Printausgabe 1/2022

Klima, Energie, Mobilität

Nachhaltigkeit

F. Schmelzle, S. Kunkel, M. Matthess, G. Beier

Digitalisierte Industrie und Nachhaltigkeit – Zwischen Synergie und Dissonanz 7

J. von Geibler, J. Brandt, L. Waltersmann, R. Miehe, R. Tesch

Digitales Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Ein serviceorientierter Ansatz zur Entwicklung einer Plattform für datengestütztes Nachhaltigkeitsdatenmanagement 45

A. Lange, P. Gering, N. Oertwig, T. Knothe

Bionik in Ganzheitlichen Produktionssystemen – Bionische Verfahren zur Unterstützung von Prozessstandardisierung in KMUs 57

 

Kreislaufwirtschaft

C. Herrmann, M. Mennenga, A. Kaluza, B. Friedrich, E. Rombach, A. Michaelis, Mareike Partsch, C. Wolf

Nachhaltiges Recycling von Traktionsbatterien – Forschungsansätze im Kompetenzcluster Recycling & Grüne Batterie (greenBatt) 12

T. Berndt, C. Lang-Koetz, S. Rummel

Circular Economy – der Weg aus der Klimakrise? Eine Methode zur kreativen Entwicklung von Circular-Economy-Geschäftsmodellen 33

 

Energie

D. Bode, H. Ekwaro-Osire, K.-D. Thoben

Anforderungen an den Einsatz von Digitalisierung und KI − Ein Vorgehen zur Erfassung der Anforderungen bei industriellen Anwendungen zur Steigerung der Energieeffizienz 17

D. S. Stephan, U. Werner, C. Fichter

Electrical and Hydrogen Microgrid − Energy Control of a Self-Sufficient Supply System Based on a Combined Electrical and Hydrogen Distribution Grid 28

S. Hritz-Hagenah, G. Schories, M. Murck, S. Greiner

Grüner Wasserstoff und seine Derivate − Bremerhaven auf dem Weg zur Klimaneutralität 37

 

Industrie 4.0

T. Wunder, K. P. Funk

Industrie 4.0 im Kontext systemischer Nachhaltigkeit − Anwendung des Strategic Lifecycle Assessment zur Bewertung des Beitrags von Industrie 4.0 für eine nachhaltige Entwicklung 23

E. Haberstock, P. Preuss

Digitale Transformation in internationalen Konzernen − Identifizierung von Best-Practice-Maßnahmen am Beispiel der MANN+HUMMEL Gruppe 53

G. Schuh, A. Gützlaff, M. Schmidhuber, J. Fulterer, M.-F. Stroh, J. Hicking

Reif für Industrie 4.0? − Voraussetzungen für die erfolgreiche Digitalisierung in der Produktion 61

 

Grüne Logistik

M. Petersen, R. van Almsick

Maßnahmen und Anreize zur Senkung von CO2-Emissionen − Wie kleine Transportdienstleister und ihre Auftraggeber einem klimafreundlichen Straßengüterverkehr näherkommen können 41

​S. Stütz, D. Kirsch

Off-Peak-Logistik − Ein Ansatz zur Emissionssenkung in der Urbanen Logistik 48



Printausgabe 6/2021

Automatisierung durch künstliche Intelligenz

Automatisierung

S. Eberlein, S. Oelker, S. Jacovis, V. Beckmann, M. Freitag
Automatisierung von Containerterminals − Erfolgsfaktoren für das Management der Automatisierung von Straddle Carriern

B. Nitsche, T. M. Wringe, F. Straube
Stufen der Automatisierung und Autonomie in der Logistik − Entwicklung einer Autonomie-Roadmap logistischer Prozesse in produzierenden Unternehmen

Assistenzsysteme

M. Müller, J. Metternich
Assistenzsysteme durch Natural Language Processing – Umsetzungsstrategien für den Shopfloor

H. Dander, P. Adler, G. Witt
Soziotechnisches Lernsystem am Arbeitsplatz − Förderung der Kompetenz von Mitarbeitenden durch soziotechnische Assistenzsysteme zum flexiblen Einsatz am Arbeitsplatz

H. Lager, T. Wienzek, S. Sanski
Digitale Assistenzsysteme im technischen Service − Eine empirische Betrachtung der Einführung digitaler Assistenzsysteme

Industrie 4.0

D. Bendig, K. Lau, J. Schulte, S. Endriß
Industrie 5.0 − Die Europäische Kommission auf den Spuren der nächsten industriellen Revolution?

S. Ding, T. Fabarisov, P. Grimmeisen, A. Morozov
KrakenBox − Deep Learning-basierter Fehlerdetektor für industrielle Cyber-Physische Systeme

Maschinelles Lernen

U. Berger, M. Lehmann, R. Porsch
Selbstlernende Assistenzsysteme für Industrieroboter − Gestenbasierte Programmierung von skillbasierten Robotersystemen in der Montage

L. Schulte, N. Killich, J. Deuse, F. Meierhofer
Autonome Qualitätsprüfung 4.0 − Reduzierung von Pseudofehlern in der Leiterplattenfertigung durch die Integration von Maschinellem Lernen

Mensch-Technik-Interaktion

H. Augustin, S. Hoffmann, L. Hornung
Cobots in der Qualitätssicherung − Entscheidungsmodell zur Überprüfung der Cobot-Tauglichkeit von Sichtprüfungsprozessen

C. Petzoldt, L. Panter, D. Niermann, B. Vur, M. Freitag, T. Doernbach, M. Isken, A. S. Acharya
Intuitive Interaktionsschnittstelle für technische Logistiksysteme − Konfiguration und Überwachung von Prozessabläufen mittels multimodaler Mensch-Technik-Interaktion und digitalem Zwilling

Künstliche Intelligenz

C. Brecher, M. Belke, M. Trinh, L. Gründel, O. Petrovic
Industrielle Datenprozesse für KI-Technologien − Handlungsempfehlungen am Beispiel von Robotik-Applikationen 

R. Klinkenberg, P. Schlunder
Bereit für Künstliche Intelligenz? − Empfehlungen für die KI-Transformation im Mittelstand



Printausgabe 5/2021

Digitale Plattformen und Ökosysteme

Geschäftsmodellinnovation
 
C. Lerch
Wenn Produkthersteller zu Plattformbetreibern werden − Strategische Entwicklungsperspektiven bei der Transformation zum Betreiber und Anbieter plattformbasierter Geschäftsmodelle
 
C. Köhler, T. Mahl
Machbarkeitsanalyse hybrider Wertschöpfung − Ein Ansatz für die Analyse der Machbarkeit von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung im Kontext von KMU
 
Künstliche Intelligenz
 
M. Veigt, L. Steinbacher, M. Freitag
Planungsassistenz in der Kontraktlogistik – Ein Konzept zur KI-basierten Planungsunterstützung innerhalb einer digitalen Plattform
 
B. Spaeth
Künstliche Intelligenz zu vermieten − Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen KI nutzen können
 
Digitalisierte Produktion
 
L. Bergmann, J. Dümmel, Y. Tang
Deriving Machining Processes from Technical Drawings − An Approach for Cloud Manufacturing Platforms Using Convolutional Neural Networks
 
L. Eger, S. Wiesner
Entwicklung eines Frameworks für den Entwurf dynamischer Produktionsplattformen − Anwendung einer strukturierten Vorgehensweise beim Aufbau einer dynamischen Produktionsplattform
 
D.-L. Fox, A. Ullrich, N. Gronau
Potenziale multimodaler Benutzungsschnittstellen − Ansätze der Mensch-Maschine-Interaktion für die digitalisierte Produktion
 
M. Schlecht, J. Köbler, R. de Guio

Flexibles Referenzmodell zur Planung und Optimierung der Produktion − Generierung digitaler Fabrikmodelle durch den digitalen Zwilling
 
Smarte Instandhaltung
 
D. Kiklhorn, M. Wolny, D. Hefft, J. Eichholz, A. Kreyenborg
Digitale Lebenslaufakte − Baustein der smarten Instandhaltung
 
B. Wortmann, D. Kiklhorn, A. Witte, D. Klima
Bausteine für ein 3D-Druck-basiertes Servicenetzwerk
 
Digitale Transformation
 
N. Hilgert, F. Bertagnolli
Nachhaltige Problemlösung in digitalisierten Prozessen − Lean Management Umsetzung in der Logistik mittels datengestützter Prozessabsicherung
 
J. Ghofrani, T. Söldner
Kreislaufwirtschaft durch digitale Transformation − Die Bedeutung der digitalen Transformation für die Kreislaufwirtschaft
 
G. Sames
Überblick über die IT-Sicherheit im Unternehmen − Eine Systematik zur Einordnung anhand eines Reifegradmodells
 
C. Berkemeier
Der Blick ins Herz einer Maschine − Mit Virtual Showroom App und API-Management-Plattform Anlagen besser verkaufen
 



Printausgabe 4/2021

Produktion in Zeiten des Klimawandels

Prozessoptimierung

G. Elserafi, A. von Hayn, M. Weigold
Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit – Projekt LoTuS: Ansätze zur energetischen Optimierung von Reinigungsanlagen mit integrierter Trocknung

B. Denkena, M.-A. Dittrich, L. Reuter
Ressourceneffiziente Fertigungssteuerung − Vorgehen zur ganzheitlichen energetischen Optimierung von Prozessketten in der spanenden Fertigung

Klimafreundliche Produktion

L. Montag, M. Steven
Ganzheitlich-zirkuläres Product Lifecycle Management − Zirkuläre Strategieentwicklung zur Unterstützung einer klimafreundlichen Produktion

S. Lewandowski, A. Ullrich, N. Gronau
Normen zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks − Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067

G. Schuh, C. Dölle, C. Ruschitzka
Sustainable Innovation − Handlungsfelder für ein nachhaltiges Innovationsmanagement

L. Schreiber, L. Vliegen, J.-P. Jarmer, A. Günter, C. Hohaus, D. Grimm, A. Vennemann, C. Fischer
Energieeffiziente Planung von Wertschöpfungsnetzwerken − Integration von Energieeffizienz in die strategische Gestaltung von Produktions- und Logistiknetzwerken

Industrie 4.0

C. Ludwig, T. Farrenkopf, T. Panske, H. Gensert
Smart Factory im Werkzeugbau bei KAMAX − Reduzierung der Durchlaufzeit um 90 %

K. Sprenger, J.-F. Klein, M. Wurster, N. Stricker, G. Lanza, K. Furmans
Industrie 4.0 im Remanufacturing − Analyse und Bewertung aktueller Forschungsansätze

L. Bruder, D. A. Neumayer, T. Lutz
Auswahlkriterien für IoT-Plattformen − Fundierte Auswahl einer passenden IoT-Plattform auf Basis häufig verwendeter Kriterien

A. Dangl
Datenaustausch zwischen Industrieunternehmen − Cloudbasiertes Common Data Environment als zentraler Informationshub in der Smart Factory 

Künstliche Intelligenz

D. von Dollen, D. Weimer, F. Neukart
Quantum Computing: A Brief History − With Applications of Quantum Computing in Automotive

C. M. Shi, M. Filipkowski
Künstliche Intelligenz in Chinas Gesundheitswesen: Ein Überblick 

Produktionssysteme

R. Kreis, N. Babel, B. Markgraf
Funktionsintegration im Fahrzeuginterieur durch 3D-Druck

B. Denkena, M.-A. Dittrich, G. V. Münch
Systeminhärente Puffer für langfristige Ziele nutzen − Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit des Fertigungssystems



Printausgabe 3/2021

Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt

Soziotechnische Systeme

N. Gronau
Modellieren des Umgangs mit Wissen für Industrie 4.0

T. Jackwerth-Rice, C. Lerch, P. Weiß, T. Jehnichen, M. Derse, M. Meier, M. Wernet
„Unternehmenskultur 4.0“ bei einem Zulieferbetrieb gestalten − Strategien schrittweiser kultureller Transformation am Beispiel der Einführung eines digitalen Werkzeugmanagements

P. Kuhlang, M. Benter
Ableitung von MTM-HWD®-Analysen aus Humansimulationen − Ein Ansatz zur Bewertung digitaler menschlicher Bewegungsdaten

F. Krol, B. von See, W. Kersten
Digitalisierung messbar machen − Ein soziotechnisches KPI-Modell für die digitale Transformation

D. Abel, H. Meyer, T. Rudolph
Innovationsprojekte in der Logistik − Eine Handlungsempfehlung für die Implementierung von Innovationen vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen eines Logistikdienstleisters

Interaktionssysteme

D. Keiser, C. Petzoldt, T. Beinke, M. Freitag, H. Vogler
Mitarbeiterzentrierte Assistenzsysteme für die manuelle Montage − Systematische Evaluation von Montageassistenzsystemen

F. Moltenbrey, M. Tilebein
Virtuelle und digital gestützte Interaktionssysteme − Potenziale und Herausforderungen im Kollektionsentwicklungsprozess der Bekleidungsindustrie

T. Kopp, I. Hendig, S. Kinkel
Kollaborationsfähige Roboter: Hype oder Zukunftstechnologie? − Ergebnisse einer empirischen Marktanalyse

Digitale Transformation

M. Kandler, D. Schwab, O. Lutzi, M. Hoben, A. Kuhnle, G. Lanza
Shopfloor Management − Enabler dezentraler autonomer Montageteams

T. Bergs, S. Weber, G. Stepien, O. Henrichs, M. Prümmer, K. Arntz
Nutzbarmachung von heterogenen Metadaten − Vorhersage von Kennzahlen der Senkerosionsanwendung auf Basis von Metadaten aus der Elektrodenherstellung

T. Scherzinger, S. Guschlbauer, F. Diefenbach
IT-gestütztes Prozessmanagement − Entwicklungsstand und Anwendungsmöglichkeiten in der Baubranche

Mensch in der Industrie 4.0

S. Winkelhaus, A. Sutter, E. Grosse, S. Morana
Soziotechnische Systeme: Der Mensch in der Industrie 4.0 − Ein Vorgehensmodell zur Analyse

M. Kelker, R. Heidel, L. Brumby
Instandhaltung 4.0 − Ein Konzept zur Darstellung von Instandhaltungsprozessen und der Rolle des Menschen in der Industrie 4.0



Printausgabe 2/2021

Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz

A. Jacob, C. Krahe, R. Funk, G. Lanza
Der Machine-Learning-Kompass für Produktentwicklung und Produktion − Identifikation und Planung von Machine-Learning-Algorithmen in verarbeitenden Unternehmen 

J. Wanner, L.-V. Herm, K. Fuchs, A. Winkelmann, C. Janiesch
Entscheidungsunterstützung mit KI − Eine Analyse technischer und sozialer Faktoren für die industrielle Instandhaltung in Deutschland

B. Seifert, T. Lutz
Maschinelles Lernen im Supply Chain Management − Ein Überblick über bestehende Ansätze anhand des SCOR-Modells 

Autonomie

M. Hillebrand, S. von Enzberg, O. Herzog
Selbstheilende Systeme in der Smart Factory − Ein Konzept zur Steigerung der Resilienz und Autonomie

M. Huber, T. Nagel, R. Lamprecht, F. Eiling
Potenziale von Reinforcement Learning für die Produktion

Lebensdauer

J. Schmitt, R. Richter, J. Deuse, J.-C. Zarges, H.-P. Heim
Digitaler Zwilling in der Kunststofftechnik − Lebensdaueroptimierte Herstellung technischer Bauteile durch Einsatz datengetriebener Methoden 

L. Egbert, A. Zitnikov, T. Tietjen, K.-D. Thoben
Ansatz zur Zustandsbeschreibung technischer Bauteile − Prognose der Restnutzungsdauer basierend auf zeitdiskret erfassten Bauteilzuständen mithilfe mobiler Sensorik 

Additive Fertigung

M. Rusch, H. Wemmer
Maschinendatenanalyse zur Identifikation von Defiziten − Verwendung des Gradient-Boosting-Verfahrens zur Datenanalyse am Beispiel der additiven Fertigung

M. M. Meyer, A. H. Glas, M. Eßig
Bewertung und Steuerung von Beschaffungsrisiken − Effekt durch Nutzung additiver Fertigung 

Supply Chain

K.-J. Meier
Die digitale Supply Chain wird dezentral gesteuert− Eine Vision? 

C. Mause, R. Kröhnert, D. Uckelmann
securPharm − Die Absicherung der pharmazeutischen Lieferkette

Flexibilität

H. Wildemann, S. Eckert
Die Magie der Module − Flexible Vielfalt ohne Mehrkosten: Modularisierung 4.0 für Produkte, Services und die gesamte Organisation

D. L. Krause, A. Weber, K. Bänsch, T. Volling
Flexible Stromtarife − Ein Baustein der Energiewende in der Industrie



Printausgabe 6/2020

Arbeiten in der digitalisierten Industrie

Digitalisierung in KMU

C. Thim, A. Ullrich, F. Eigelshoven, N. Gronau, A.-C. Ritter
Crowdsourcing bei industriellen Innovationen − Lösungsansätze und Herausforderung für KMU 

P. Schumacher, C. Weckenborg, T. S. Spengler, D. Schneider, T. Huth, T. Vietor
Das Potenzial-Modell − Eine Methode zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Industrie 4.0- Lösungen 

N. Wittine, T. Trostmann, A. L. A. Bicalho, C. Kern, S. Wenzel, R. Refflinghaus
Traceability für KMU − Entwicklung einer Methodik zur Auswahl eines Traceability-Systems 

Digitale Arbeitswelt

U. Vormbusch
People Analytics − Eine neue Stufe datengetriebenen Managements?

H. Heimberger, E. Dönitz, J. Nimis
Die Zukunft des Internet of Things im verarbeitenden Gewerbe − Rolle des Fog Computings und Auswirkungen auf die Arbeit

D. Augenstein, E. Wiebe
Arbeiten im volatilen Umfeld − Fähigkeiten und Arbeitsmodelle in der Digitalisierung

Kompetenzentwicklung

S. Franken
Kompetenzen für die industrielle Arbeit 4.0 − Anforderungen und Status quo der Kompetenzen von Young Professionals in NRW 

U. Wilkens, D. Lins, C. Prinz, B. Kuhlenkötter
Lernen und Kompetenzentwicklung in KI-basierten adaptiven Systemen 

Digitale Transformation

A. Wilde, S. Wiemers, J. Theissen
Das Werkzeugmanagement der Zukunft − Praxisorientierte Ansätze zur Nutzung Digitaler Zwillinge 

F. Hammes, C. R. Lüps
Digitalisierung nachhaltig gestalten − Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf Grundlage der Umweltpolitischen Digitalagenda

M. Börkircher, V. Hartmann, T. Jeske
Zehn Gebote zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten − Leitlinien für die digitale Transformation 

Industrie 4.0

J. Rachner, S. Hort, R. H. Schmitt
Digitale Lösungen zur Steuerung frei verketteter Montagesysteme − Realisierung von fl exiblen Routen im Kontext Industrie 4.0 

K. Wieczorek, J. Ghofrani, L. Seiff ert, R. Pampuch, D. Reichelt
Remote-Technologien in der industriellen Instandhaltung − Ein Überblick zum aktuellen Einsatz von Remote-Technologien in der Praxis

J. Mazarov, J. Schmitt, R. Richter, J. Deuse, R. Kühnast-Benedikt, H. Biedermann
Visualisierung in Industrial-Data-Science-Projekten − Nutzen grafi scher Darstellung von Informationen und Daten in Industrial-DataScience-Projekten



Printausgabe 5/2020

Physical Internet

Physical Internet

T. Meyer, E. Hartmann
Horizontale Kollaboration im Physical Internet − Eine kritische Betrachtung

J. Janßen, T. Schröer
Datenqualitätssteigerung als Enabler des Physical Internets − Steigerung von Datenqualität mittels Methoden der Datenfusion und der Entscheidungsfusion

I. Hausladen, P. Hentze, A. Matthes
Physisches Internet im Quartier − Konzeption eines generischen Gestaltungsrahmens 

Adaptive Systeme

L. Rolfs, N. Hoppe, C. Petzoldt, J. Wilhelm, T. Beinke, M. Freitag
Steuerung adaptiver Systeme mittels digitalem Zwilling − MenschTechnik-Interaktion während des Produktlebenszyklus am Beispiel der Containerentladung

J. Luderich, H. Lindemann
Hybride Fertigungsverfahren − Einsatz additiver Verfahren für die kundenindividuelle Produktion am Beispiel der Brillenherstellung

D. Schmalzried
Nötige Weiterentwicklungen für den Erfolg von Industrie 4.0 

Digitale Logistik

F. Baumgärtel, L. Weißflog, R. Riedel
Transparenz in intralogistischen Prozessen − Transparenzsteigerung in der Logistik durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien

P. Adler, H. Dander, G. Witt
Selbsteinlastende Arbeitsplatzsysteme in der Logistik − Vernetztes Arbeitsplatzsystem zur proaktiven Engpassvermeidung innerhalb anspruchsvoller Intralogistikprozesse

A. Fiedler, D. Sackmann, H.-D. Haasis
Multiagentensysteme im Supply Chain Management − Ansätze aus der Hafenlogistik und dem Supply Chain Finance

Produktionssteuerung

C. Borgmann, C. Feldmann
Product Wheel: Produktionsnivellierung in der Prozessindustrie − Vorgehensmodell, Erfolgsfaktoren und Case Study

A.-K. Rohde, L. Steinbacher, M. Lütjen, M. Freitag, R. Bosse, G. Bosse, F. Reimold
Qualitätsorientiertes Steuerungskonzept für die Feinkostlebensmittelproduktion − Integration zutatenspezifischer Qualitätsfunktionen in die Produktionssteuerung

Internet of Things

P. Preuss, R. Lutsch
Globale Plattform für das Internet der Dinge mit AWS − Prototypentwicklung einer serverlosen Architektur

D. Roy, M. Fellenberg
Logistikplattformen als Treiber für smarte Ökosysteme − Supply Chain Visibility als initialer Schritt für Transparenz und Steuerung von integrierten Real-time Supply Chains



Printausgabe 4/2020

 

Generative Fertigung

Additive Fertigung

A. Baum, C. Armbruster, C. Burkhardt
Lithography-based Metal Manufacturing – Ein additives Fertigungsverfahren zur Herstellung höchstpräziser, kleiner Metallbauteile 

J. Reimann, S. Hammer, P. Henckell, Y. Ali, J. Hildebrand, J. P. Bergmann
Herstellung von topologieoptimierten Tragwerksknoten mittels lichtbogenbasierter, additiver Fertigung mit MSG-Schweißprozess 

H. te Heesen, M. Wahl, M. Bremer, A. Huwer, J. Messemer
Heterogene Einsatzfelder der generativen Fertigung

M. Wollbrink, S. Maslo, K. Arntz, T. Bergs
Durchgängige Bearbeitung von 3D-gedruckten Metallteilen – Pulverbettbasierte additive Fertigung, Bauteilreferenzierung und Weiterbearbeitung auf Basis eines neuartigen Substratplattensystems

J. Holoch, S. Czink, M. Spadinger, S. Dietrich, A. Albers, V. Schulze
SLM-Topo – Prozessspezifische Topologieoptimierungsmethode für im Selektiven Laserschmelzen gefertigte Leichtbaustrukturen

T. Papke, D. Bartels, M. Schmidt, M. Merklein, D. Gerhard, J. Baumann, I. Pitz
Additive Fertigung für industrielle Anwendungen – Entwicklung einer Auswahlsystematik für Bauteile zur Generierung funktionalen Mehrwerts mittels additiver Fertigung

P. Blattert, R. Müller, W. Engeln
Produkte agil entwickeln mithilfe Additiver Fertigung – Ein Ansatz zur besseren Kundenorientierung bei der Entwicklung physischer Produkte

3D-Druck

N. Babel
Industrieller Einsatz der Additiven Fertigung – Möglichkeiten der Additiven Fertigung von Endprodukten bis hin zur Serien- und Massenproduktion

C. Kukla, S. Schuschnigg, C. Holzer
Additive Fertigung metallischer und keramischer Bauteile – Einsatz der extrusionsbasierten Technologien insbesondere der Verwendung von Filamenten für Sinterverfahren

R. Elbert, A. Friedrich, E. Schuhmann
Adoption von additiven Fertigungsverfahren – Analyse der Einflussfaktoren aus Supply-Chain-Sicht

M. Bednarz
Industrieller Einsatz von 3D-Druck-Systemen – Ein Leitfaden

Digitalisierung

M. Kreutz, M. Lütjen, M. Freitag
Einführung von Digitalen Zwillingen – Entwicklung einer Vorgehensweise zur Technologiemigration

S. Winkelhaus, E. H. Grosse, M. Bauer
Digitale Verzahnung in variantenreicher Fertigung – Komplexe Produktions- und Logistikprozesse mittels mobiler Apps harmonisieren
 



Printausgabe 2/2020

Robotik und KI

Digitaler Zwilling

C. S. Gundlach, A. Fay
Industrie 4.0 mit dem „Digitalen Zwilling“ gestalten – Eine methodische Unterstützung bei der Auswahl der Anwendungen

J. Wilhelm, C. Petzoldt, T. Beinke, M. Freitag
Modularer digitaler Zwilling für adaptive Systeme – Mensch-Technik-Interaktion zur Steuerung semi-autonomer Systeme am Beispiel der Containerentladung

M. Seitz, T. Braun, M. Legnar
Modulare Entwicklung offener Robotersteuerungen – Rapid Prototyping mit einem digitalen Zwilling für den flexiblen Einsatz in der Industrie 4.0
 

Maschinelles Lernen

T. Schindler, D. Bode, C. Greulich, A. Schuldt, A. Decker
Datengetriebene Modellierung zur intelligenten Schleusen- und Pumpwerksteuerung – Energieeffizienzsteigerung komplexer Hafenanlagen durch den Einsatz maschineller Lernverfahren

M. Huber
Autonome Produktionen und Roboter – Möglichkeiten und Forschungsfelder maschineller Lernverfahren für das Produktionsumfeld

M. Mühlbauer, H. Würschinger, N. Hanenkamp, M. Schmehling, B. Krause
Vorhersage der Prozessstabilität mit Maschinellem Lernen – Potenziale Künstlicher Intelligenz zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen bei der pharmazeutischen Abfüllung
 

Mensch-Roboter-Kollaboration

T. Kopp, A. Schäfer, S. Kinkel
Kollaborierende oder kollaborationsfähige Roboter? – Welche Rolle spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis?

W. Bauer, P. Rally, O. Scholtz, M. Wenzelburger
Gestaltung von kollaborativen LBR-Arbeitsplätzen – Hinweise für die Planung von kollaborativen Arbeitsplätzen an einem Beispiel der Metabowerke GmbH

J. A. Hoppe, K. Thommes, R.-M. Johansson-Pajala, C. Gustafsson, H. Melkas, O. Tuisku, S. Pekkarinen, L. Hennala
Technologieorientierung zu Assistenzrobotik – Welche Akzeptanz besteht bei der Einführung von Assistenzrobotik für die Pflege älterer Menschen?
 

Intelligente Systeme

D. Schwäke, A. Hahn, F. Fürstenau
Der Digitale Regelkreis in der Smarten Fabrik

J. Winter
Künstliche Intelligenz für die Wirtschaft von morgen – Wie aus Daten wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle entstehen

C. Riehle, T. Pötter, T. Steckenreiter
Der Kognitive Loop – Und wie sich „Intelligenz“ auf Siliziumbasis konstelliert

S. Horrmann
KI in der visuellen Qualitätskontrolle – Mit intelligenten Algorithmen die Produktqualität verbessern, die Effizienzsteigern und Kosten reduzieren



Seiten