Printausgabe 2/2018

Cross Industry 4.0

Digitalisierung

R. Dumitrescu, J. Gausemeier
Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung

S. Terstegen, M.-A. Weber, F. Lennings, D. Kese
Ganzheitliche Nutzung der Digitalisierung für Arbeitsprozesse ‒ Reifegradanalyse für Prozesse und deren Optimierung unter Verwendung eines Ordnungsrahmens für Produktivitätsstrategien

T. Steckenreiter, T. Pötter, C. Riehle
Industrie 4.0 ist kein digitaler Wandel, sondern eine Revolution

L. Grandjean, L. Underberg, M. Steven
Funktechnologien in Industrie 4.0 – Welche ist die Richtige für meine industrielle Applikation?

M. Lütjen, A. Ait Alla, J. Schumacher, D. Rippel, M. Freitag
Kostenoptimierte Gestaltung von Produktionssystemen – Einsatzrisiken neuartiger Produktionstechnologien und -prozesse


Branchenspezifische Industrie 4.0

F. C. Kleemann, A. H. Glas
Big Data und Einkauf 4.0 – Analyse und Konzeption

J. M. Müller, D. Kiel, K.-I. Voigt
Welche Potenziale treiben die Implementierung von Industrie 4.0? – Ein empirischer Vergleich führender deutscher Industriezweige

T. Klünder, M. Steven
Die branchenspezifische Diffusion von Industrie 4.0 – Wann kommt die Revolution?
 

Blockchain

C. Block, B. Kuhlenkötter
Blockchain in der Produktion – Ein Ansatz zur manipulationsfreien sowie dezentralen Speicherung von Daten in der Montage von Morgen

A. Tumasjan
Blockchain-Technologie und das Internet of Things – Kurzfristiger Hype oder eine Symbiose für neue IoT-Geschäftsmodelle?

A. L. Junge, O. Grunow, F. Straube
Blockchain in der Logistik: Status quo und Anwendungsbereiche
 

Industrie 4.0 im Mittelstand

H. Schöpper, S. Lodemann, F. Dörries, W. Kersten
Digitalisierung deutscher KMU im Branchenvergleich – Warum Unternehmen genau auf ihre Kompetenzen schauen sollten

A. Fiedler, C. Krieger, D. Sackmann, H. Wenzel-Schinzer
RMI 4.0: Ein Reifegradmodell für den Mittelstand
 



Printausgabe 1/2018

Fabriksicherheit

IT-Sicherheit

G. Wunder, A. Müller, C. Paar, H. D. Schotten, T. Wollinger, E. Jorswieck, A. Sezgin
Sicherheit im Internet der Dinge leicht gemacht

C. Thim
Absicherung von IT-Risiken im Produktionsumfeld − Integrierter Schutz von Informationsund Produktionstechnologie

A. Wehrhahn-Aklender, N. Pohlmann
Sicheres IT-Auditing einer Cloud – Konzept zum sicheren IT-Auditing in unsicheren Umgebungen zur Erlangung von Vertrauen

D. Kotarski
Industriekomponenten (un-)freiwillig im Internet – Ob bewusst oder unbewusst, die Anbindung und die damit verbundenen Gefahren sind gleich

A. Wosylus
Informationssicherheit durch eigenes Funknetz – Zusätzliche Schutzschicht vor dem Internet
 

Neue Geschäftsmodelle

D. Augenstein
Herausforderung Industrie 4.0 meistern – Ein praxisorientierter Ansatz zur Transformation von Geschäftsmodellen

A. Giehl, P. Schneider
Sichere Prozesse für moderne Geschäftsmodelle
 

Industrielle Sicherheit

T. Kob, D. Fuhr
Evolution der Werkzeugkiste – Der Reifegrad der Methoden in der Industrial Security

P. T. Kirisci, Z. Ghrairi, M. Overbeck
Technologieauswahl bei der Mensch-Roboter- Kollaboration – Ein Vorgehensmodell zur Unterstützung der Technologieauswahl für Mensch- Roboter-Montageprozesse
 

Digitale Transformation

F. Tietze, F. Titov, P. Halata
Produktion perfekt informieren – Digitalisierung des Informationsflusses auf dem Shopfloor

N. Hanenkamp, M. Müller, C. Ochs
Nachhaltige Prozessfähigkeit der Wiederbeschaffungszeit bei autonomen Transportsystemen

B. Gärtner
Bereit für die Industrie 4.0? – Standortbestimmung mit dem Maturity Index
 

Produktion

P. Stanula, J. Metternich, T. Keller, T. Glockseisen
Strategischer Ansatz zur Umsetzung der Losgröße 1 – Stufenweises Vorgehen zur Implementierung dezentraler Steuerungssysteme in Kombination mit additiven Fertigungsverfahren

W. Schmidt, M. Lorse
Produktion und Standortwahl mathematisch optimieren – Mithilfe algorithmischer Berechnungen können produzierende Unternehmen Anwendungen zur Entscheidungsunter-stützung entwickeln



Printausgabe 6/2017

Betriebssysteme für Fabriken

Industrie 4.0

C. Grabner, F. Khokhar, T. Schoop, H. Lödding
Ein digitales Universalwerkzeug für die Produktionsanalyse – Entwicklung einer Web-App zur methodenübergreifenden Analyse von Produktionsprozessen

S. Lass
Industrie 4.0 trotz Altsystemen – Integration bestehender Anlagen in Cyber-Physische Produktionssysteme

M. Braun, D. Marrenbach
Präventive Arbeitsgestaltung in der Industrie 4.0 – Ein kybernetischer Ansatz am Beispiel der Intralogistik

J. C. Munck, C. Schneider, F. Futterer, R. Gleich
Technologien der Industrie 4.0 – Status quo, wirtschaftliche Bedeutung und Trends für Unternehmen der produzierenden Industrie


Logistik

S. Schukraft, S. Oelker, D. Werthmann, M. Freitag, M. Görges, E. Gencer, A. Malek
Interaktive Planung und Steuerung für den Automobilumschlag - Lösungsansatz für die Steigerung der Effi zienz und Flexibilität der Logistikabwicklung auf See- und Binnenhäfen

R. Elbert, A. Friedrich, E. Knobloch
Pick-by-Vision in der manuellen Kommissionierung – Anforderungen an die betriebliche Nutzung

J. Oberndorfer, M. Steinheimer, A. Hübl
Physical Internet und die Auswirkung auf die intelligenten Lademittel – Bestandsführung von Lademittel durch Software as a Service
 

Softwaresysteme

B. Lindemann, N. Jazdi, M. Weyrich
Softwaresysteme zur Qualitätssicherung in der Umformtechnik – Ein Ansatz für die echtzeitfähige und prozessübergreifende Qualitätsüberwachung

Y. Hua, M. Mende, B. Hein
Modulare und Wandlungsfähige Robotersysteme – Modellbasierte Softwareentwicklung basierend auf AutomationML und ontologischer Semantik


Produktion

X.-L. Hoang, C. Hildebrandt, A. Fay
Beschreibung von Maschinenfähigkeiten – Ein produktorientiertes Beschreibungskonzept für Maschinenfähigkeiten in der Fertigungsindustrie

A. Pointner, N.-C. Böhnke, C. Ramsauer
Produktgestaltung als Stellhebel in der agilen Produktion – Ausarbeitung und Anwendung der Design-for-Agility Methode in der Automobilindustrie
 

Servicelogistik

T. Beinke, M. Quandt, M. Freitag, T. Rieger
Off shore-Servicelogistik 4.0 – Einsatzpotenziale für die Off shore-Windenergie durch Industrie 4.0-Ansätze

R. Schulz
Prozesse optimieren mit grafi schem Materialfl ussrechner – Softwarelösung verbessert Intralogistik von Unternehmen



Printausgabe 5/2017

Geschäftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0

Digitale Geschäftsmodelle

L. Grandjean, M. Steven
Digitale Geschäftsmodelle für smart IPSS – Nutzenpotenziale für Anbieter und Kunden

P. Deflorin, M. Scherrer, J. Amgarten
Industrie 4.0 Geschäftsmodelle – Ein Analyse-Raster zum Erkennen von Industrie 4.0 Potenzialen und notwendigen Veränderungen

V. Gruhn
Monetarisierung in Zeiten der Digitalen Transformation – Geld fließt, wo Daten fließen

C. Leyh, D. Gäbel
Industrie 4.0 – disruptive Geschäftsmodellinnovation oder „nur“ Geschäftsprozessoptimierung?

A. Dodt, M. Gaudlitz
Pay-per-Use für den Maschinenbau – In der Lizenzierung steckt das Monetarisierungspotenzial

V. Lemmens
Enterprise Operational Intelligence – Ein neues Instrument zur Strategieumsetzung
 

Produktionsnetzwerke

C. Borgmann, C. Feldmann, L. Hahn
Pull-System für Halbfabrikate in der Prozessindustrie – Ein Produktions- und Logistikkonzept für die Nachschubsteuerung in internationalen Produktionsnetzwerken

J. Bürgin, H. Hao, G. Lanza, H. Tutsch
Integrierte Auftragsplanung variantenreicher Produkte – Ein Softwareprototyp zur Generierung und Einplanung von Planaufträgen sowie deren Zuordnung zu Kundenaufträgen
 

Industrie 4.0

C. Shi, S. Abels
„Internet+“: Digitalisierungstrends in Chinas Industrien

M. Schlote, S. Gross-Fengels, S. Lier, W. Baille, S. Frerich
Industrie 4.0 in Unternehmensstrukturen der deutschen Wirtschaft – Einflussfaktoren und Herausforderungen

H. Schröder, A. Friedewald, L. Perschin, H. Lödding
Collaborative Augmented Reality – Abstimmung kundenindividueller Änderungswünsche über große Entfernungen
 

Arbeitsformen

C. Utsch
Ist produktives Arbeiten im digitalen Zeitalter nur eine Illusion?

S. Başkaya, I. Heine, R. Schmitt
Smarte Kultur 4.0 – Nationale Kulturen und deren Effekte auf den Umsetzungserfolg von Industrie 4.0
 



Printausgabe 4/2017

Industrial Big Data

Data Analytics

R. Wöstmann, F. Nöhring, J. Deuse, R. Klinkenberg, T. Lacker
Big Data Analytics in der Auftragsabwicklung – Erschließung ungenutzter Potenziale in der variantenreichen Kleinserienfertigung

M. Wenking, C. Benninghaus, S. Groggert
Die Zukunft von Manufacturing Data Analytics – Implikationen für eine erfolgreiche Datennutzung im produzierenden Umfeld


Serviceinnovation

T. Beinke, M. Freitag, N. Nienaber, A. Schamann, K. Feldmann
Anwendungsspezifische Auswahl von Text-Mining-Methoden – Identifikation von Qualifizierungsbedarfen für Servicetechniker

S. Pohland, S. Hüttemann
Serviceinnovation im Maschinenbau – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
 

Dokumentenmanagement

S. Treber, E. Moser, J. Schneider, G. Lanza
Digitales Dokumentenmanagement – Methodische Unterstützung zur Einführung von Dokumentenmanagementsystemen in produktionsnahen Unternehmensbereichen


Industrie 4.0

J. Niehaus, A. Virgillito
Wie Facebook auf Steroiden? – Herausforderungen und Anwendungsempfehlungen zur betrieblichen Nutzung von sozialen Netzwerken

T. Kritenbrink
Sicherheit in der Industrie 4.0 – Realitätscheck und Ausblick

C. Emmelmann, M. Möhrle, M. Möller, J. Rudolph, N. D´Agostino
Bionic Smart Factory 4.0 – Konzept einer Fabrik zur additiven Fertigung komplexer Produktionsprogramme

A. Frey, M. Hagen, B. Stein
Anomalieerkennung im Bereich Industrie 4.0
 

Maschinelles Lernen

T. Klaeger, A. Schult, J. Majschak
Lernfähige Bedienerassistenz für Verarbeitungsmaschinen – Situationsgerechte Ausgabe von Hinweisen zur nachhaltigen Beseitigung von Störungen

T. Thiele, M. Hoffmann, T. Meisen
Industrial Big Data: Tieferes Prozessverständnis durch Daten – Modernes Informationsmanagement in der Produktion
 

Logistik

N. Spangenberg, M. Roth, S. Mutke, B. Franczyk
Big Data in der Logistik – Ein ganzheitlicher Ansatz für die datengetriebene Logistikplanung, -überwachung und -steuerung

D. Werthmann, A. Warns, M. Freitag
Verbesserungspotenziale in der Fahrzeugdistribution – Empirische Erhebung über Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Automobilherstellern und Logistikdienstleistern



Printausgabe 3/2017

Megatrend Digitalisierung


Prozessdesign

A. Friedewald, P. S. Halata, N. Meluzov, H. Lödding
Die Produktivitätswirkung von Augmented Reality – Potenziale der Informationsversorgung in der Unikatfertigung

S. Borchert, W. Wellbrock
Digitale Befundung und Zertifizierung in der Luftfahrtindustrie – Ein innovativer Ansatz am Beispiel der Lufthansa Technik AG


Smart Factory

D. Matt, M. Riedl, E. Rauch
Industrie 4.0: Wissenstransfer und Kompetenzprofile – Wissenstransfer und Kompetenzprofile für die smarte Fabrik

J. Gutjahr, E. Bogner, M. Bäumler
Migration zur intelligenten Produktion – Darstellung eines Entscheidungsmodells zur Integration Cyber-Physischer Systeme in den Maschinen- und Anlagenbau

S. Hartleif, T. Bauernhansl, K. Erlach
Schlanke Informationslogistik – Konzept für ein nachfragegesteuertes Informationslogistiksystem

S. Horler, E. Müller
Strukturplanung zukünftiger Produktionssysteme – Die erforderliche Transformation für die Planung und den Betrieb der Smart Factory

E. Müller, R. Riedel, M. Bojko, N. Göhlert, S. Döhler, A. Merkel
Entwicklung der Smart Factory für die Textilbranche – Wie die Digitalisierung die Textilproduktion verändert
 

Arbeitssysteme

T. Haase, W. Termath, A. Keller, D. Berndt
Lernförderliche Gestaltung von Assistenzsystemen – Ein Ansatz für die Instandhaltung am Beispiel der Prozessindustrie

S. Süß, I. C. Wulf, U. Körner
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Industrie 4.0 – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

M. Schenk, T. Haase, A. Keller, D. Berndt
Gestaltung zukünftiger Arbeitssysteme – Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion
 

Digitale Transformation

M. Ott, C. Leyh
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Wie digitalisiert sehen sich die Unternehmen und wie digitalisiert sind diese tatsächlich?

U. Hannig
Digitalisierung erreicht das Marketing – Erfolgreiches Lead Management durch Marketing Automation

A. Gellermann, A. Fay
Agiles Änderungsmanagement in der Automation industrieller Anlagen

D. Schallmo, K. Lang, M. Plechaty
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein praxisorientierter Ansatz für die erfolgreiche Gestaltung
 

Supply Chain 4.0

G. Siestrup, D. Zeeb
Reifegradbestimmung: der Weg zur Supply Chain 4.0

J. N. Dörseln, T. Klünder, M. Steven
Der Industrie 4.0-Lebenszyklus – Identifi kation und Bewertung digitalisierungsinduzierter Risiken



Printausgabe 2/2017

Standardisierung

Virtuelles Engineering

M. Barth, G. Sand
Der virtuelle Zwilling im digitalen Anlagenbau – Notwendige Standards für den Austausch von Simulationsmodellen über Gewerkegrenzen hinweg

B. Staar, M. Kück, A. Ait Alla, M. Lütjen, M. Freitag, A. Simic
Statistische Detektion von Anomalien in Bilddaten von Mikrobauteilen – Statistische Defekterkennung mittels Hauptkomponentenanalyse


Instandhaltung

L. Brumby
Normen und Standards sind Basis der Smart Maintenance – Aktuelle Standardisierungen zum Asset Management und zur digitalen Lebenslaufakte sind Enabler der Industrie 4.0

C. Papenfuss
Ist prädiktive Instandhaltung die Killer-App für das Industrial Internet of Things?


Supply Chains

A. Skorna, A. Gropp
Internationale Standards zum Schutz der Lieferketten – Pragmatische Lösungen statt komplexer Regelwerke – ein Überblick

D. Werthmann, S. Schukraft, M. Teucke, M. Veigt, M. Freitag, M. Hülsmann, J. Piotrowski, M. Winkler, R. Winter
EPCIS-basierter Austausch von Sensordaten – Erhöhung der Agilität und Robustheit von Supply Chains durch die Vernetzung der Produktions- und Logistikprozesse

D. Schiemann, P. Heimes, K. Kaufmann, R. Backes
Durchgängiger Informationsaustausch durch E-Business-Sets – Einsatz von E-Business-Standards in den Geschäftsprozessen von kleinen und mittleren Unternehmen
 

Referenzarchitekturmodell

J. Cirullies, C. Schwede, L. Nagel
Industrial Data Space – Digitale Souveränität für den automatisierten Datenaustausch

M. Hankel, C. Diedrich
Wenn Maschinen sprechen lernen – Die Plattform Industrie 4.0 arbeitet an neuen Kommunikationsstandards für die digitalisierte Industrie


Industrie 4.0

J. Müller, K.-I. Voigt
Standardisierung für Industrie 4.0 in KMU – Welche Herausforderungen werden von kleinen und mittleren Unternehmen durch Standardisierung hinsichtlich Industrie 4.0 gesehen? Ein Branchenvergleich 

S. Heusinger
Industrie 4.0 on the Road – Normung und Standardisierung geben Orientierung und unterstützen durch Leitplanken


Logistik

N. Straub, S. Kaczmarek, T. Hegmanns, S. Niehues
Logistik 4.0 – Logistikprozesse im Wandel – Technologischer Wandel in Logistiksystemen und deren Einfl uss auf die Arbeitswelt in der operativen Logistik

H. Fischäder, P. Halbig, H. M. Schneider
Versorgungskonzepte in der Zulieferindustrie unter Total Cost of Ownership-Aspekten – Teil 3: Auswahl eines optimalen Versorgungskonzepts



Printausgabe 1/2017

Energie- und Ressourceneffiziente Produktion


Energiemanagement

W. Lampe
Konsolidierung von EmissionsIndikatoren – Ermittlung der THG-Effi zienz von diversifi zierten Logistikdienstleistern

S. Schenk, T. Heinen
Ganzheitliche Einführung von Industrie 4.0 zur Steigerung der Energietransparenz – Vorstellung einer praxisorientierten Einführungsstrategie

B. Neef, C. Schulze, C. Herrmann, S. Thiede
Integriertes Energie- und Instandhaltungsmanagement im Kontext Industrie 4.0 – Verbesserte Energieeffi zienz und Instandhaltung durch Smart Devices und energieautarke kabellose Sensoren

A. Sauer, S. Weckmann
Dezentrale Steuerung von Energieflexibilität in der Produktion

Innovative Versorgungssysteme

M. Zarte, A. Pechmann
Energiewende im Produktionsbetrieb – Selbstversorgung durch Erneuerbare Energien – Möglichkeiten und Grenzen

N. Panten, E. Abele
Prädiktive Energieflussregelung von Versorgungssystemen – Ein Optimierungsansatz für vernetzte, industrielle Versorgungssysteme unter Berücksichtigung dynamischer Energiemärkte

R. Böhm, T. Javied, J. Franke
Intelligente Versorgungssysteme für Druckluft und technische Gase – Flexibler Betrieb der Produktionsinfrastrukturen bietet Kostensenkungspotenziale und unterstützt die Energiewende


Windenergie

S. Oelker, M. Lewandowski, A. Ait Alla, J.-H. Ohlendorf, A. F. Haselsteiner
Logistikszenarien für die Errichtung von Off-shore-Windparks – Herausforderungen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung neuer Logistikkonzepte

M. Quandt, T. Beinke, A. Ait Alla, M. Lütjen, M.Freitag, F. Bischoff , V. B. Nguyen, A. Issmer
Augmented Reality für die anwendungsnahe Prozessdurchführung und -dokumentation – Vernetzung von Mensch und Maschine in der Instandhaltung von Windenergieanlagen


Umweltfreundliche Werkstoffe

S. L. Riedel, A. Spielvogel, C. Hein, D. Oberschmidt, E. Uhlmann
Biopolymere als Alternative zu erdölbasiertem Plastik – Produktion von Polyhydroxyalkanoaten aus biogenen Reststoff en – Darstellung der gesamten Prozesskette  

Ressourceneffizienz

C. Gebbe, J. Glasschröder, G. Reinhart
Green Factory Bavaria am Standort Augsburg – Forschungs-, Demonstrations- und Schulungsplattform

A. Pechmann
Energieeffiziente Produktionsplanung und -steuerung – Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung nach Liefertermin und Energieverbrauch

B. Kuhlenkötter, T. Wienbruch, D. Kreimeier
Ganzheitliche Ressourceneffizienz mit Industrie 4.0 – Ausgewählte Anwendungsfelder von Industrie 4.0 in der Energie- und Ressourceneffizienten Produktion



Printausgabe 6/2016

System Integrated Intelligence

Cyber-Physische Systeme

V. Gruhn
Cyber-Physical Systems – Intelligenz ist eine Summe von Eigenschaften
 
V. Hammerstingl, G. Reinhart, P. Zimmermann
Automatisierte Konfiguration und Selbstauskunft von Industrierobotern – Intelligente Vernetzung mittels ROS und OPC UA

 

Autonome Systeme

T. Sprodowski, J. Pannek
Harmonisierung von Elektromobilität und verteilten Energienetzen – Ein verteilter Regelungsansatz mit Modellprädiktiver Regelung
 
L. Braubach, K. Jander, A. Pokahr
Autonome Verhaltenssteuerung für Cyber-Physische Systeme

 

Produktionsplanung und -steuerung

T. Felberbauer, T. Moser, M. Iber, F. Fidler
DataViSon: ein Schritt hin zur dezentralen Produktionssteuerung – Kombination von Visual Analytics und Auditory Display zur Verzahnung von operativer und taktischer Produktionsplanungsebene
 
D. Wagner, T. Becker
Dynamische Netzwerkanalyse – Ein Werkzeug zur Untersuchung struktureller Veränderungen in Materialflussnetzwerken
 
H. Fischäder, P. Halbig, H. M. Schneider
Versorgungskonzepte unter Total Cost of Ownership-Aspekten - Teil 2: Bewertung der versorgungsrelevanten Logistikprozesse

 

Maschinelles Lernen

F. Reinhart
Industrial Data Science – Data Science in der industriellen Anwendung

S. Bosse
Industrielle Agenten und Agenten-basiertes Lernen im technischen Kontext
 

Informationsmanagement

M.-A. Weber, T. Jeske
Produktivitätszuwachs durch Informationsmanagement – Nutzung der Digitalisierung zur Gestaltung von Arbeit, Geschäftsprozessen und -modell

L. Abicht, T. Flum
Industrie 4.0 – Gesellschaftliche und bildungspolitische Perspektiven

M. Bator, A. Fritze, V. Lohweg
Digitale Dokumentation 4.0 – Der Einfluss der Digitalisierung auf die technische Dokumentation in der Produktion
 

Innovationsmanagement

I. Breitenberger, T. Drescher, F. Sygor
Technologie- und Innovationsmanagement ermöglicht effiziente Produktion und kundennahe Produkte



Printausgabe 5/2016

Additive Fertigung

 
T. Klünder, M. Steven
Den Umstieg auf Additive Fertigungsverfahren wagen? ‑ Eine Investitionsentscheidung auf Basis des ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts
 
M. Reuber, T. Schwanekamp

Additive Herstellung von Zerspanwerkzeugen aus WC-Co-Hartmetall ‑ Potenziale und Herausforderungen

S. Jahn, R. Kahlenberg, S. Szemkus, S. Matthes
Luftfeuchtigkeit als Einflussgröße in der Prozesskette „Additiver Laserstrahlschmelzprozess“ und Sensorik zur Überwachung 
 
A. Fromm, R. Gerbers, S. Neudecker
Beton 4.0? ‑ Additive Fertigung im Bauwesen
 

Produktionssysteme

 
M. Kück, J. Ehm, M. Freitag, E. M. Frazzon
Konzept eines adaptiven simulationsbasierten Optimierungsverfahrens zur Planung und Steuerung dynamischer Produktionssysteme
 

Logistik

 
C. Keuntje, M. Kelterborn, W. A. Günthner
Integrierte Planung von Routenzugsystemen ‑ Entwicklung einer Methodik zur integrierten Planung von Routenzugsystemen unter ganzheitlichen Aspekten
 
H. Fischäder, P. Halbig, H. M. Schneider
Versorgungskonzepte in der Zulieferindustrie unter Total Cost of Ownership-Aspekten ‑ Teil 1: Grundlegung
 
M. Lütjen, M. Trapp, O. Jelsch
Tiefkühlversand im Online-Lebensmittelhandel ‑ Untersuchung der Umweltverträglichkeit mittels Ökobilanzierung
 

Digitale Transformation

 
M. Brunner, H. Jodlbauer, M. Schagerl
Reifegradmodell Industrie 4.0 ‑ Unternehmen durch Industrie 4.0 stärken
 
E. Rüsing
Jahrzehnte noch smarte und konventionelle Strukturen parallel ‑ Mit der Transformation zu intelligenten, vernetzten Strukturen wandeln sich auch alle alten Unternehmensfunktionen

 
Qualifizierung

 
M. Winkler, G. Grau, M. Tilebein
Lebenslanges Lernen ‑ Neue Ansätze für die Textilwirtschaft
 

Compliance Management

 
V. Brandt, M. Sauermann
Messung der Effektivität und Effizienz von Compliance Management Systemen ‑ Nutzung von Datenanalysen für das Monitoring und Reporting



Seiten