Printausgabe 2/2020

Robotik und KI

Digitaler Zwilling

C. S. Gundlach, A. Fay
Industrie 4.0 mit dem „Digitalen Zwilling“ gestalten – Eine methodische Unterstützung bei der Auswahl der Anwendungen

J. Wilhelm, C. Petzoldt, T. Beinke, M. Freitag
Modularer digitaler Zwilling für adaptive Systeme – Mensch-Technik-Interaktion zur Steuerung semi-autonomer Systeme am Beispiel der Containerentladung

M. Seitz, T. Braun, M. Legnar
Modulare Entwicklung offener Robotersteuerungen – Rapid Prototyping mit einem digitalen Zwilling für den flexiblen Einsatz in der Industrie 4.0
 

Maschinelles Lernen

T. Schindler, D. Bode, C. Greulich, A. Schuldt, A. Decker
Datengetriebene Modellierung zur intelligenten Schleusen- und Pumpwerksteuerung – Energieeffizienzsteigerung komplexer Hafenanlagen durch den Einsatz maschineller Lernverfahren

M. Huber
Autonome Produktionen und Roboter – Möglichkeiten und Forschungsfelder maschineller Lernverfahren für das Produktionsumfeld

M. Mühlbauer, H. Würschinger, N. Hanenkamp, M. Schmehling, B. Krause
Vorhersage der Prozessstabilität mit Maschinellem Lernen – Potenziale Künstlicher Intelligenz zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen bei der pharmazeutischen Abfüllung
 

Mensch-Roboter-Kollaboration

T. Kopp, A. Schäfer, S. Kinkel
Kollaborierende oder kollaborationsfähige Roboter? – Welche Rolle spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis?

W. Bauer, P. Rally, O. Scholtz, M. Wenzelburger
Gestaltung von kollaborativen LBR-Arbeitsplätzen – Hinweise für die Planung von kollaborativen Arbeitsplätzen an einem Beispiel der Metabowerke GmbH

J. A. Hoppe, K. Thommes, R.-M. Johansson-Pajala, C. Gustafsson, H. Melkas, O. Tuisku, S. Pekkarinen, L. Hennala
Technologieorientierung zu Assistenzrobotik – Welche Akzeptanz besteht bei der Einführung von Assistenzrobotik für die Pflege älterer Menschen?
 

Intelligente Systeme

D. Schwäke, A. Hahn, F. Fürstenau
Der Digitale Regelkreis in der Smarten Fabrik

J. Winter
Künstliche Intelligenz für die Wirtschaft von morgen – Wie aus Daten wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle entstehen

C. Riehle, T. Pötter, T. Steckenreiter
Der Kognitive Loop – Und wie sich „Intelligenz“ auf Siliziumbasis konstelliert

S. Horrmann
KI in der visuellen Qualitätskontrolle – Mit intelligenten Algorithmen die Produktqualität verbessern, die Effizienzsteigern und Kosten reduzieren



Printausgabe 1/2020

Blockchain, Cloud, 5G

Supply Chain Management

G. Schuh, S. Ryschka, D. Holtkemper, S. Wieninger, M. Kampa
Herausforderungen und Potenziale der Blockchain-Technologie – Handlungsempfehlungen für produzierende Unternehmen

C. Straubert, E. Sucky
Blockchains im Kontext des Supply Chain Managements – Eine kritische Betrachtung

A. Wosylus
Supply Chain Management mit 0G-Netz und Blockchain – Lieferprozesse digitalisieren und automatisch monetarisieren


Logisitk

S. Reimers, W. Kersten
Schöne neue Transparenz? – Warum gerade die Transparenz in der Logistik ein unerwartetes Hindernis darstellt

L. Steinbacher, M. Trapp, M. Freitag
Intelligente Infrastrukturen in der Hafenlogistik – Beispiel einer intelligenten Beleuchtungssteuerung

T. Twenhöven, B. Engelmann, J. Kakarott, K. Westphal, M. Petersen
Blockchain und Privacy – Problemstellung und Lösungen aus Perspektive des HANSEBLOC-Projekts


5G Infrastruktur

K. Adam
Blockchain-Technologie und 5G-Netze – die Macht dezentraler Netze

S. Schmitt, S. Jung, N. König, R. H. Schmitt
5G-basierte Sensorik zur Überwachung der Produktion – Erprobung der 5G Mobilfunktechnologie in der Produktion auf dem 5G-Industry Campus Europe


Nachhaltigkeit

F. Eigelshoven, A. Ullrich, N. Gronau
Konsens-Algorithmen von Blockchain – Eine Betrachtung der Nachhaltigkeit der Konsensfindung

V. Skwarek
Nachhaltigkeit von Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien

G. Beier, M. Reißig, S. Niehoff, A. Ullrich
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement 4.0 – Informationsdurchgängigkeit mittels Methoden der Wissensrepräsentation

A. Belyaev, C. Diedrich, H. Köther, A. Dogan
Dezentraler IOTA-basierter Industrie-Marktplatz – Industrie-Marktplatz auf Basis von IOTA, eCl@ss und I4.0-Verwaltungsschale

D. Holtkemper, J. Breidenbach
Geschäftsmodelle im Kontext der Blockchain-Technologie – Teil 2

P. Sandner, P. Schulden
Einfluss der Blockchain-Technologie auf die Rolle der Finanzfunktion im Umfeld der Industrie 4.0



Printausgabe 6/2019

Nachhaltigkeit

Ökogebäude

A. Rohde, D. Denhof, J. D. Arango Castellanos, M. Freitag
Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung und Regelung von Energiever-brauchern am Beispiel eines universitären Vorlesungsraums

R. Ege, M. Kornmann, C. Stöver, D.Uckelmann 
Ökologische Logistikgebäude - Ein Leitfaden für ein umweltorientiertes Lager - von der Planung bis zum Bau
 

Digitalisierung 

M. Steven
Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0 - Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte

K. Voigt, M. Rücker, J. W. Veile 
Ökologische Chancen von Industrie 4.0 - Eine qualitativ-empirische und literaturbasierte Studie

D. Holtkemper, J. Breidenbach 
Geschäftsmodelle im Kontext der Blockchain-Technologie - Teil 1

E. Werning 
Corporate Digital Responsibility - Freiwillige Selbstverpflichtung als Chance und Notwendigkeit in einer digitalen Welt
 

Nachhaltige Logistik

D. Uckelmann, J.Tonio Alt, I. Andujo
CO2-Berechnungen komplexer Liefernetzwerke - Strukturierte Erfassung von Emissionsdaten auf Grundlage des SCOR-Models

M. Lütjen, J. Fechner, M. Freitag, M. Podein 
Ultraschallschweißen von biologisch abbaubaren Kunststofffolien - Untersuchung biobasierter Kunststoffbeutel für die Handhabung von Trockeneis im TK-Lebensmittelversand
 

Nachhaltige Globalisierung

O. Renn 
Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit - Auswirkungen auf Industrie 4.0

F. Klenk, B. Häfner, G. Lanza, M. Wagner
Kreislaufwirtschaft in globalen Wertschöpfungsnetzwerken - Analyse aktueller Herausforderungen zur industriellen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
 

Produktion

N. Gronau, E. Kern, H. Jonitz 
Herausforderungen im Umgang mit Produktionsstörungen - Ergebnisse einer Umfrage zum aktuellen Stand des Störungsmanagements

S. Kinkel, A. Jäger
Digitale Vernetzung und Rückverlagerung der Produktion - Bringt die Industrie 4.0 die Produktion zurück nach Deutschland?
 

Arbeit der Zukunft

H. Kohl, T. Knothe, B. Schallock, J.Scholz 
„Keine Angst vor Industrie 4.0!“ - Vier Maßnahmen zur Vorbereitung von Unternehmen auf die neuen Anforderungen menschlicher Arbeit in der Industrie 4.0

E. Weber
Digitalisierung: Der Arbeitsmarkt verändert sich

 



Printausgabe 5/2019

Digitaler Schatten

Digitaler Zwilling

 
K. Jagusch, J. Sender, W. Flügge
Echtzeitfähiger Informationsfluss in der maritimen Ausrüstung – Ein System zur datenbasierten Abbildung des Produktionsprozesses
 
T. Kuhn, F. Schnicke
Mit Digitalen Zwillingen zur wandlungsfähigen Produktion – Realisierung einer durchgängig digitalisierten Industrie 4.0-Fertigung
 
F. Ungermann, A. Jacob, B. Verhaelen, A. Itterheim, Y.-B. Park, N. Stricker, G. Lanza

Die Zukunft der Kennzahlensysteme – Unternehmenssteuerung durch ein ganzheitliches KPI-Netzwerk auf Basis eines Digital Twins
 
A. Dangl
Optimierte Kontrolle und Planung mit Digital Twins für Organisationen – Das digitale Abbild einer Organisation verschafft Transparenz und Überblick, es erlaubt Simulation, Kontrolle und Planung
 

Smarte Instandhaltung

 
T. Nemeth, F. Ansari, W. Sihn
Industrielle Realisierung wissensbasierter Instandhaltungsstrategien – Ein instandhaltungsspezifisches Reifegradmodell für Produktionsunternehmen am Weg zur Smart Factory
 
E. Uhlmann, E. Hohwieler, C. Geisert
Lifecycle Monitoring intelligenter Produktionssysteme – Ein innovatives Konzept für die Einführung von Smart Maintenance
 

Industrie 4.0

 
T. Ripke, S. Kägebein
Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 – Durchgängige Digitalisierung beseitigt digitale Lücken in Großprojekten - von der Planung bis zum Betrieb
 
C. Pierenkemper, J. Reinhold, R. Dumitrescu, J. Gausemeier
Erfolg versprechende Industrie 4.0-Zielposition – Ermittlung unter Berücksichtigung zukünftiger Umfeldentwicklungen
 
M. Freitag, S. Wiesner
Smart Service Lifecycle Management – Rahmenkonzept und Anwendungsfall
 

Supply Chain

 
A. Wilde
Digitale Identitäten – Ein Blockchain-Erfahrungsbericht aus Projekten im evan.network
 
M. Brylowski, H. Schöpper, M. Krull
Produktmodularisierung entlang der Supply Chain – Wie die Umsetzung gelingt
 

Digitale Daten

 
L. Weißflog, P. Wilsky, T. Markert, R. Riedel
Technologieauswahl zur automatischen Identifikation – Ein systematischer Ansatz zur Technologieauswahl für die automatische Identifikation von Werkstücken und Produkten
 
F. Stephan, C. Koot
Der Stand der Technik in der DSGVO – Auswirkungen eines lose eingebetteten Verweisbegriffs am Beispiel Identifizierung und Einwilligung
 
 
 
 
 
 



Printausgabe 4/2019

Digitale Transformation

Intelligente Logistik

 
M. Romer und S. Meißner
Intelligentes Behältermanagement: Transparente Ladungsträgerbestände und -bedarfe durch Technologien des Internets der Dinge und Dienste
 
T. Busert und A. Fay
Informationsharmonisierung logistischer Prozesse – Erfolgreiche digitale Transformation produktionslogistischer Prozesse durch ausreichende Informationsqualitäten

F. Behrendt, N. Schmidtke, E. Glistau, M. Wagner
Der Intelligente Logistikraum: Neue Gestaltungsformen im Kontext der digitalen Transformation
 
T. Rieke und A. S. Klasen
Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen
 

Digitale Fabrik

 
R. Müller-Polyzou, N. Meier, F. Berwanger, A. Georgiadis
SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik – Integration eines Laser-Assistenzsystems zur Werkerführung in die Steuerungsebene der Digitalen Fabrik
 
A. Wellendorf, F. Kottenbrock, S. Trampnau
Virtuelle Produktion – Eine Marktstudie zum Einsatz von Digitalisierung in der produzierenden Industrie mit dem Fokusgebiet Augmented Reality
 
U. Dombrowski, T. Richter, F. Loerwald
Ganzheitliche Produktionssysteme und Industrie 4.0 – Use Case-Analyse als Werkzeug zur Konfiguration von Industrie 4.0-Prozessen
 

Cyber-Physische Produktionssysteme

 
T. Wienbruch, S. Leineweber, S. Fahle, B. Kuhlenkötter
Wirtschaftlichkeitsbewertung auf dem Weg zum CPPS – Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Wirtschaftlichkeitsbewertung mittels Betrachtung von Interdependenzen
 
H. Stern und T. Becker
Menschliche Arbeit in Cyber-Physischen Produktionssystemen – Vorstellung einer Methode zur Evaluation von Gestaltungsprinzipien für Benutzerschnittstellen
 

Digitalisierung

 
D. Lindner und M. Amberg
Ist Agilität Voraussetzung oder Folge einer zielgerichteten Digitalisierung?
 
R. Dumitrescu, A. Lipsmeier, T. Westermann, A. Kühn
Digitale Transformation ganzheitlich managen – Wie Unternehmen die digitale Transformation strukturiert meistern
 
H. Wildemann
Digitalisierung steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie

 
Data Analytics

 
J. Krauß, J. Dorißen, H. Mende, M. Frye, R. H. Schmitt
Maschinelles Lernen in der Produktion – Anwendungsgebiete und frei verfügbare Datensätze
 
C. de Beer
Plattformökonomie und Datenhoheit in der Luftfahrt



Printausgabe 3/2019

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Industrie 4.0

D. Matt, E. Rauch, M. Unterhofer, M. Riedl, R. Brozzi
Industrie 4.0-Assessment als Orientierungshilfe für KMUs – Bewertungsmodell zur Festlegung und Priorisierung von Industrie 4.0-Umsetzungsmaßnahmen in KMUs

F. El Sakka, T. Busert, A. Fay
Systematische Einführung von Industrie 4.0 für den Mittelstand – Anforderungen, Methoden und Anwendungsbeispiel

C. Grabner, R. Glöckner, H. Lödding, N. Barck
Webgestützte Produktivitätsanalyse – Ein datenbasierter Ansatz zur zielgerichteten Gestaltung von Produktionssystemen

S. Hennegriff, S. Terstegen, S. Stowasser, H. Dander,  P. Adler
Vorgehensmodelle für die Industrie 4.0 – Strukturierte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie
 

Digitalisierung

E. Hunold
Arbeit 4.0 – Wie digitale Technologien flexibles Arbeiten ermöglichen – Flexibilisierung der Arbeit mittels relevanter Technologien und Identifikation der daraus resultierenden Potenziale

P. Groche, T. Kessler, J. Hohmann, D. Huttel
Produktdatenerfassung beim Profilbiegen – Umsetzung eines Handmessgeräts zur Konturvermessung von gebogenen Profilen

L. von Wascinski, M. Weiß, M. Tilebein
Digitalisierung individuell gestalten – Unterstützung der digitalen Transformation durch das „Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt“

D. Hipoltsteiner, S. Bäuml, C. Seel, S. Meißner
Modellierung von Kommissionierprozessen als Basis für ausführbare Prozesse in KMU


Digitale Assistenten

M. Tawalbeh, L. Weißflog, H. Hopf
Wissensmanagement in KMU mithilfe von Assistenzsystemen – Effizienzsteigernder Einsatz von Assistenzsystemen in KMU

A. Giusti, D. Steiner, W. Gasparetto, S. Bertoli, M. Terzer, M. Riedl, D. T. Matt
Kollaborative Robotik – Maschinelles Lernen durch Imitation – Flexible Automation für KMUs durch intelligente und kollaborative Roboterassistenten
 

Digitaler Bau

S. Wenzel, J. Stolipin, M. König, J. M. Weber
Digitale Planung der Baustellenlogistik im Großanlagenbau – Ontologie zur Nutzung digitaler Modelle für die Logistikplanung auf der Baustelle

C. Kloß, M. Tawalbeh
Mobile Technologie zur Unterstützung in Bauprojekten – Betrachtung der sozialen Umfeldfaktoren zur erfolgreichen Integration einer mobilen Technologie bei Bauprojekten
 

Digitale Plattformen

C. Knecht, A. Schuller
Digitalisierungspotenziale erkennen und nutzen! – Prozessschritte und Problemstellungen von produzierenden KMUs mithilfe von einfach bedienbaren Apps verbessern

J. M. Müller, J. W. Veile, K.-I. Voigt
Management-Herausforderungen hinsichtlich Industrie 4.0-Plattformen aus der Sicht von KMU
 



Printausgabe 2/2019

Wissen-lernen-Bildung in der Industrie 4.0

Wissensmanagement

K. North, R. Maier
Wissensmanagement für Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungsansätze

B. Kump
Der Wandel von Praxis, Wissen und Identität in der Industrie 4.0 –  Automatisierung und Digitalisierung verändern, nicht nur „was wir tun“ und „was wir können (müssen)“, sondern auch „wer wir sind“

A. Hermann-Ruess
Sprechen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe – Das eigene Wissen für andere übersetzen


Weiterbildung

T. Beinke, M. Freitag, A. Schamann, K. Feldmann
Beruflich-betriebliche Weiterbildung 4.0 – Gamification im E-Learning in Verbindung mit individueller Spieleapplikation für die mitarbeiterorientierte Weiterbildung der Zukunft

M. Teichmann, A. Ullrich, D. Kotarski und N. Gronau
Herausforderungen altersgerechter Weiterbildung –  Potenziale arbeitsgebundenen Lernens und mobiler IIoT-Technologien für eine zielgruppenorientierte Bildungsarbeit

S. Killian, N. Nendel, T. Markert, R. Riedel
Spielend lernen in der virtuellen Realität – Weiterbildung durch Gamification


Lernende Organisation

M. F. Volland
Hybride Agilität in Großunternehmen – Von der Notwendigkeit des Entlernens

M. Meister, L. Hartmann, M. Wünsch, J. Metternich, A. Cviko, T. Böing
Manufacturing Analytics für reaktive Qualitätsprozesse – Literaturanalyse und Beispiele aus der Praxis

H. Rosenkranz
Gesunder Menschenverstand statt MBA – Daran erkennen Sie gute Führungskräfte
 

Digitalisierung

C. Schumacher, H. Lager, P. Regelmann, J. Winkels, J. Graefenstein
Einfluss der Industrie 4.0 auf ausgewählte Kompetenz- und Rollenprofile – Entwicklungen von Berufsbildern unter besonderer Berücksichtigung von IT-Kompetenzen

W. Buchholz, C. Kosiorkiewicz, H. de Bie
Gestaltung von Geschäftsmodellen digitaler B2B-Plattformen

H. Gösling, M. Schüller
Aufbau eines Logistik 4.0-Lernlabors – Wie Studierenden im Fach Logistikmanagement  der 4.0-Ansatz vermittelt werden kann

C. M. Shi, M. Lechner
Big-Data in China: Ein Überblick



Printausgabe 1/2019

Intelligente vernetzte Systeme

Innovative Fertigung

 
E. Uhlmann, S. Pavliček, R. Pastl-Pontes, C. Geisert
Cluster-Identifikation von Sensordaten ­– Ein Ansatz für die prädiktive Instandhaltung in einer selektiven Laserschmelzanlage

R. Miehe, J. Full, T. Bauernhansl, A. Sauer
Biointelligenz­ – Neue Chancen für eine nachhaltige industrielle Wertschöpfung

W. Baumung, H. Glöckle, V. Fomin
Blockchain als Enabler eines dezentralen Produktionsnetzwerkes ­– Identifizierung von additiven Fertigungsressourcen und ihre Bereitstellung mittels der Blockchain-Technologie
 
H. Heimes, A. Kampker, U. Bührer, S. Krotil
Potenziale und Hürden von Data Analytics in der Serienfertigung ­– Studienergebnisse aus dem Bereich der Antriebsfertigung von Elektromobilkomponenten
 

Modellierung

 
R. Bernijazov, M. Hillebrand, R. Dumitrescu
Integrierte System- und Testspezifikation ­– Ein modellbasierter Ansatz zur Absicherung komplexer technischer Systeme am Beispiel der Weltraumrobotik

S. Bosse
Modellierung und Simulation komplexer Systeme mit annotiertem JavaScript

E. Schäffer, A. Mayr, J. Bakakeu, J. Franke, L. Penczek, B. Kuhlenkötter
Digitalisierung im Engineering ­– Eine Landkarte für die durchgehende, arbeitsteilige Modellierung am Beispiel von AutomationML
 

Digitale Assistenz

 
F. Schmatz, J. Meißner, J. Sender, W. Flügge, E. Gorr
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Flugzeugendmontage ­– Ein intelligentes Assistenzsystem für das mechanische Fügen in der manuellen Montage

A. Deuter, F. Pethig
The Digital Twin Theory ­– Eine neue Sicht auf ein Modewort

D. Grunert, P. Lettmann, P. Löffler, G. Hüttemann, R. Schmitt
Frei verkettete Montagesysteme ­– Auftragsplanung und Informationsbereitstellung für die neue Montageorganisation
 

Logistik

 
M. Görges, M. Freitag
Dynamisierung von Planungsaufgaben auf Automobilterminals ­– Potenziale selbststeuernder logistischer Prozesse zur Flexibilisierung der Flächenmasterplanung
 
A. Wilde, J. Theissen
Vernetzung der Logistikpartner ­– Wie die Blockchain zukünftig bestehende Supply Chains verändert
 

Manufacturing Execution Systems

 
R. Müller-Polyzou, L. Meyer, A. Georgiadis
MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht ­– Eine praxisbezogene Analyse in produzierenden Unternehmen am Beispiel eines Laser-Assistenzsystems
 
D. Fath, M. Möller, R. Kiesel, R. H. Schmitt, T. Müller
Prädiktives Risikomanagement in der Produktion ­– Mit MES Ausschüsse reduzieren und Fertigungsfehler vermeiden



Printausgabe 6/2018

Autonomie

Autonome Produktionssysteme

 
N. Gronau
Der angemessene Grad von Autonomie in Cyber-Physischen Produktionssystemen
 
R. Dumitrescu, T. Westermann, T. Falkowski
Autonome Systeme in der Produktion ­– Planungssystematik für die Entwicklung autonomer Systeme
 
H. Theuer
Autonome Akteure in der dezentralen Produktionssteuerung
 

Künstliche intelligenz

 
D. Hecker, M. Mock, J. Sicking, A. Voss, T. Wirtz
Edge Computing aus Sicht der Künstlichen Intelligenz

S. Pickl
Autonomes Verhalten und Künstliche Intelligenz
 
V. Gruhn
Künstliche Intelligenz verleiht Cyber Physical Systems Flügel
 

Industrie 4.0

 
C. Liebrecht, N. Böhn, L. Kiefer, M. Teufel, G. Lanza
Einführung von Industrie 4.0 – Ermittlung unternehmensspezifischer Einführungsreihenfolgen für Industrie 4.0 Methoden
 
T. Fischer, J. Köbler
Lean‑Management und Industrie 4.0 – Warum Lean‑Management eine solide Grundlage für die vierte industrielle Revolution darstellt
 
L. Mlekus, G. W. Maier
Systematische Zielfindung bei digitalen Veränderungen – Entwicklung einer Checkliste zur Unterstützung von digitalen Veränderungsprozessen
 

Logistik

 
S. Eberlein, S. Oelker, J. Schumacher, M. Freitag
Automatisierung von Containerterminals – Konzept für den Aufbau einer Pilotanlage für automatisierte Straddle Carrier und emulationsbasierte Untersuchung der Skalierbarkeit

G. Cenk, E. Kayadalen, P. Kürner, M. Schultenkämper, D. Uckelmann
Ökologische Aspekte des Vendor Managed Inventory
 

Unbemannte Systeme

 
D. Müller, H. Blank

Systematik zur Planung wandlungsfähiger Fahrerloser Transportsysteme (FTS) für die frei verkettete Montage
 
M. Stein

Drohneneinsatz in kritischen Infrastrukturen – Ansätze zur Erhöhung der Betriebssicherheit am Beispiel von Hafenanlagen
 



Printausgabe 5/2018

Digitalisierung der Logistik

Produktionslogistik

J. Nehen, S. Treber, G. Lanza
Prozessmodell für das Auslaufmanagement – Steuerung von Serienausläufen in der Investitionsgüterindustrie unter Berücksichtigung der Variantenvielfalt

C. Feldmann, R. Ziegenbein
Digital Lean - Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz – Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung

S. Wenzel, D. Gliem, C. Laroque, W. Kusturica
Sichere Prognose der Dauer logistischer Prozesse – Einflüsse auf die Dauer von Logistikprozessen der Unikat- und Kleinserienfertigung
 

Supply Chain Netzwerke

L. Reder, M. Steven, T. Klünder
Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain-Netzwerken – Qualitative und quantitative Analyse am Beispiel der Automobilindustrie

D. Ruoff , P. Srsa, D. Uckelmann
SupplyOn – Netzwerk für den elektronischen Datenaustausch in der Zulieferindustrie 

A.-K. Rohde, M. Freitag
Automatisierte Containertransportsysteme zur Anbindung seehafennaher Logistikknoten – Untersuchung der Beeinflussung zu überquerender Strukturen anhand des Flächenbedarfs 
 

Digitalisierung

A.-K. Lange, A. K. Schwientek, C. Jahn
Dispatching in Häfen – Eine Gegenüberstellung der Herangehensweisen innerhalb und zwischen Umschlagunternehmen

A. Himstedt
Digitalisierung in der Logistik fördern – Empfehlungen zu nachfragesteigernden Politikinstrumenten 

H. Vogl
Potenzialfeld Digitalisierung – Führungskräfte müssen lernen, proaktiv zu steuern

E. Rüsing
Wie AR eine Brücke baut zwischen digitaler und physischer Welt – Mit welchen Funktionen Erweiterte Realität alle Bereiche des Unternehmens verändern wird
 

Industrie 4.0

M. Lewin, A. Fay
Charakteristik intelligenter Objekte in einer digitalisierten Logistik

T. Becker, T. Funke, J. Coordes
Auslastungsmessung in LKW-Laderäumen – Ein Überblick über vorhandene Technologien und ein Praxistest mit Ultraschallsensorik in der Automobillogistik 

A. Huber, H. Mödinger, D. Uckelmann
Soziale Netzwerke in Logistik und Industrie 4.0 – Neue Kommunikationsformen in Produktion und Logistik

S. Weiss
Futter fürs Hirn – Industrie 4.0 für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

 



Seiten