Printausgabe 4/2019

Digitale Transformation

Intelligente Logistik

 
M. Romer und S. Meißner
Intelligentes Behältermanagement: Transparente Ladungsträgerbestände und -bedarfe durch Technologien des Internets der Dinge und Dienste
 
T. Busert und A. Fay
Informationsharmonisierung logistischer Prozesse – Erfolgreiche digitale Transformation produktionslogistischer Prozesse durch ausreichende Informationsqualitäten

F. Behrendt, N. Schmidtke, E. Glistau, M. Wagner
Der Intelligente Logistikraum: Neue Gestaltungsformen im Kontext der digitalen Transformation
 
T. Rieke und A. S. Klasen
Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen
 

Digitale Fabrik

 
R. Müller-Polyzou, N. Meier, F. Berwanger, A. Georgiadis
SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik – Integration eines Laser-Assistenzsystems zur Werkerführung in die Steuerungsebene der Digitalen Fabrik
 
A. Wellendorf, F. Kottenbrock, S. Trampnau
Virtuelle Produktion – Eine Marktstudie zum Einsatz von Digitalisierung in der produzierenden Industrie mit dem Fokusgebiet Augmented Reality
 
U. Dombrowski, T. Richter, F. Loerwald
Ganzheitliche Produktionssysteme und Industrie 4.0 – Use Case-Analyse als Werkzeug zur Konfiguration von Industrie 4.0-Prozessen
 

Cyber-Physische Produktionssysteme

 
T. Wienbruch, S. Leineweber, S. Fahle, B. Kuhlenkötter
Wirtschaftlichkeitsbewertung auf dem Weg zum CPPS – Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Wirtschaftlichkeitsbewertung mittels Betrachtung von Interdependenzen
 
H. Stern und T. Becker
Menschliche Arbeit in Cyber-Physischen Produktionssystemen – Vorstellung einer Methode zur Evaluation von Gestaltungsprinzipien für Benutzerschnittstellen
 

Digitalisierung

 
D. Lindner und M. Amberg
Ist Agilität Voraussetzung oder Folge einer zielgerichteten Digitalisierung?
 
R. Dumitrescu, A. Lipsmeier, T. Westermann, A. Kühn
Digitale Transformation ganzheitlich managen – Wie Unternehmen die digitale Transformation strukturiert meistern
 
H. Wildemann
Digitalisierung steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie

 
Data Analytics

 
J. Krauß, J. Dorißen, H. Mende, M. Frye, R. H. Schmitt
Maschinelles Lernen in der Produktion – Anwendungsgebiete und frei verfügbare Datensätze
 
C. de Beer
Plattformökonomie und Datenhoheit in der Luftfahrt



Printausgabe 3/2019

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Industrie 4.0

D. Matt, E. Rauch, M. Unterhofer, M. Riedl, R. Brozzi
Industrie 4.0-Assessment als Orientierungshilfe für KMUs – Bewertungsmodell zur Festlegung und Priorisierung von Industrie 4.0-Umsetzungsmaßnahmen in KMUs

F. El Sakka, T. Busert, A. Fay
Systematische Einführung von Industrie 4.0 für den Mittelstand – Anforderungen, Methoden und Anwendungsbeispiel

C. Grabner, R. Glöckner, H. Lödding, N. Barck
Webgestützte Produktivitätsanalyse – Ein datenbasierter Ansatz zur zielgerichteten Gestaltung von Produktionssystemen

S. Hennegriff, S. Terstegen, S. Stowasser, H. Dander,  P. Adler
Vorgehensmodelle für die Industrie 4.0 – Strukturierte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie
 

Digitalisierung

E. Hunold
Arbeit 4.0 – Wie digitale Technologien flexibles Arbeiten ermöglichen – Flexibilisierung der Arbeit mittels relevanter Technologien und Identifikation der daraus resultierenden Potenziale

P. Groche, T. Kessler, J. Hohmann, D. Huttel
Produktdatenerfassung beim Profilbiegen – Umsetzung eines Handmessgeräts zur Konturvermessung von gebogenen Profilen

L. von Wascinski, M. Weiß, M. Tilebein
Digitalisierung individuell gestalten – Unterstützung der digitalen Transformation durch das „Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt“

D. Hipoltsteiner, S. Bäuml, C. Seel, S. Meißner
Modellierung von Kommissionierprozessen als Basis für ausführbare Prozesse in KMU


Digitale Assistenten

M. Tawalbeh, L. Weißflog, H. Hopf
Wissensmanagement in KMU mithilfe von Assistenzsystemen – Effizienzsteigernder Einsatz von Assistenzsystemen in KMU

A. Giusti, D. Steiner, W. Gasparetto, S. Bertoli, M. Terzer, M. Riedl, D. T. Matt
Kollaborative Robotik – Maschinelles Lernen durch Imitation – Flexible Automation für KMUs durch intelligente und kollaborative Roboterassistenten
 

Digitaler Bau

S. Wenzel, J. Stolipin, M. König, J. M. Weber
Digitale Planung der Baustellenlogistik im Großanlagenbau – Ontologie zur Nutzung digitaler Modelle für die Logistikplanung auf der Baustelle

C. Kloß, M. Tawalbeh
Mobile Technologie zur Unterstützung in Bauprojekten – Betrachtung der sozialen Umfeldfaktoren zur erfolgreichen Integration einer mobilen Technologie bei Bauprojekten
 

Digitale Plattformen

C. Knecht, A. Schuller
Digitalisierungspotenziale erkennen und nutzen! – Prozessschritte und Problemstellungen von produzierenden KMUs mithilfe von einfach bedienbaren Apps verbessern

J. M. Müller, J. W. Veile, K.-I. Voigt
Management-Herausforderungen hinsichtlich Industrie 4.0-Plattformen aus der Sicht von KMU
 



Printausgabe 2/2019

Wissen-lernen-Bildung in der Industrie 4.0

Wissensmanagement

K. North, R. Maier
Wissensmanagement für Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungsansätze

B. Kump
Der Wandel von Praxis, Wissen und Identität in der Industrie 4.0 –  Automatisierung und Digitalisierung verändern, nicht nur „was wir tun“ und „was wir können (müssen)“, sondern auch „wer wir sind“

A. Hermann-Ruess
Sprechen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe – Das eigene Wissen für andere übersetzen


Weiterbildung

T. Beinke, M. Freitag, A. Schamann, K. Feldmann
Beruflich-betriebliche Weiterbildung 4.0 – Gamification im E-Learning in Verbindung mit individueller Spieleapplikation für die mitarbeiterorientierte Weiterbildung der Zukunft

M. Teichmann, A. Ullrich, D. Kotarski und N. Gronau
Herausforderungen altersgerechter Weiterbildung –  Potenziale arbeitsgebundenen Lernens und mobiler IIoT-Technologien für eine zielgruppenorientierte Bildungsarbeit

S. Killian, N. Nendel, T. Markert, R. Riedel
Spielend lernen in der virtuellen Realität – Weiterbildung durch Gamification


Lernende Organisation

M. F. Volland
Hybride Agilität in Großunternehmen – Von der Notwendigkeit des Entlernens

M. Meister, L. Hartmann, M. Wünsch, J. Metternich, A. Cviko, T. Böing
Manufacturing Analytics für reaktive Qualitätsprozesse – Literaturanalyse und Beispiele aus der Praxis

H. Rosenkranz
Gesunder Menschenverstand statt MBA – Daran erkennen Sie gute Führungskräfte
 

Digitalisierung

C. Schumacher, H. Lager, P. Regelmann, J. Winkels, J. Graefenstein
Einfluss der Industrie 4.0 auf ausgewählte Kompetenz- und Rollenprofile – Entwicklungen von Berufsbildern unter besonderer Berücksichtigung von IT-Kompetenzen

W. Buchholz, C. Kosiorkiewicz, H. de Bie
Gestaltung von Geschäftsmodellen digitaler B2B-Plattformen

H. Gösling, M. Schüller
Aufbau eines Logistik 4.0-Lernlabors – Wie Studierenden im Fach Logistikmanagement  der 4.0-Ansatz vermittelt werden kann

C. M. Shi, M. Lechner
Big-Data in China: Ein Überblick



Printausgabe 1/2019

Intelligente vernetzte Systeme

Innovative Fertigung

 
E. Uhlmann, S. Pavliček, R. Pastl-Pontes, C. Geisert
Cluster-Identifikation von Sensordaten ­– Ein Ansatz für die prädiktive Instandhaltung in einer selektiven Laserschmelzanlage

R. Miehe, J. Full, T. Bauernhansl, A. Sauer
Biointelligenz­ – Neue Chancen für eine nachhaltige industrielle Wertschöpfung

W. Baumung, H. Glöckle, V. Fomin
Blockchain als Enabler eines dezentralen Produktionsnetzwerkes ­– Identifizierung von additiven Fertigungsressourcen und ihre Bereitstellung mittels der Blockchain-Technologie
 
H. Heimes, A. Kampker, U. Bührer, S. Krotil
Potenziale und Hürden von Data Analytics in der Serienfertigung ­– Studienergebnisse aus dem Bereich der Antriebsfertigung von Elektromobilkomponenten
 

Modellierung

 
R. Bernijazov, M. Hillebrand, R. Dumitrescu
Integrierte System- und Testspezifikation ­– Ein modellbasierter Ansatz zur Absicherung komplexer technischer Systeme am Beispiel der Weltraumrobotik

S. Bosse
Modellierung und Simulation komplexer Systeme mit annotiertem JavaScript

E. Schäffer, A. Mayr, J. Bakakeu, J. Franke, L. Penczek, B. Kuhlenkötter
Digitalisierung im Engineering ­– Eine Landkarte für die durchgehende, arbeitsteilige Modellierung am Beispiel von AutomationML
 

Digitale Assistenz

 
F. Schmatz, J. Meißner, J. Sender, W. Flügge, E. Gorr
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Flugzeugendmontage ­– Ein intelligentes Assistenzsystem für das mechanische Fügen in der manuellen Montage

A. Deuter, F. Pethig
The Digital Twin Theory ­– Eine neue Sicht auf ein Modewort

D. Grunert, P. Lettmann, P. Löffler, G. Hüttemann, R. Schmitt
Frei verkettete Montagesysteme ­– Auftragsplanung und Informationsbereitstellung für die neue Montageorganisation
 

Logistik

 
M. Görges, M. Freitag
Dynamisierung von Planungsaufgaben auf Automobilterminals ­– Potenziale selbststeuernder logistischer Prozesse zur Flexibilisierung der Flächenmasterplanung
 
A. Wilde, J. Theissen
Vernetzung der Logistikpartner ­– Wie die Blockchain zukünftig bestehende Supply Chains verändert
 

Manufacturing Execution Systems

 
R. Müller-Polyzou, L. Meyer, A. Georgiadis
MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht ­– Eine praxisbezogene Analyse in produzierenden Unternehmen am Beispiel eines Laser-Assistenzsystems
 
D. Fath, M. Möller, R. Kiesel, R. H. Schmitt, T. Müller
Prädiktives Risikomanagement in der Produktion ­– Mit MES Ausschüsse reduzieren und Fertigungsfehler vermeiden



Printausgabe 6/2018

Autonomie

Autonome Produktionssysteme

 
N. Gronau
Der angemessene Grad von Autonomie in Cyber-Physischen Produktionssystemen
 
R. Dumitrescu, T. Westermann, T. Falkowski
Autonome Systeme in der Produktion ­– Planungssystematik für die Entwicklung autonomer Systeme
 
H. Theuer
Autonome Akteure in der dezentralen Produktionssteuerung
 

Künstliche intelligenz

 
D. Hecker, M. Mock, J. Sicking, A. Voss, T. Wirtz
Edge Computing aus Sicht der Künstlichen Intelligenz

S. Pickl
Autonomes Verhalten und Künstliche Intelligenz
 
V. Gruhn
Künstliche Intelligenz verleiht Cyber Physical Systems Flügel
 

Industrie 4.0

 
C. Liebrecht, N. Böhn, L. Kiefer, M. Teufel, G. Lanza
Einführung von Industrie 4.0 – Ermittlung unternehmensspezifischer Einführungsreihenfolgen für Industrie 4.0 Methoden
 
T. Fischer, J. Köbler
Lean‑Management und Industrie 4.0 – Warum Lean‑Management eine solide Grundlage für die vierte industrielle Revolution darstellt
 
L. Mlekus, G. W. Maier
Systematische Zielfindung bei digitalen Veränderungen – Entwicklung einer Checkliste zur Unterstützung von digitalen Veränderungsprozessen
 

Logistik

 
S. Eberlein, S. Oelker, J. Schumacher, M. Freitag
Automatisierung von Containerterminals – Konzept für den Aufbau einer Pilotanlage für automatisierte Straddle Carrier und emulationsbasierte Untersuchung der Skalierbarkeit

G. Cenk, E. Kayadalen, P. Kürner, M. Schultenkämper, D. Uckelmann
Ökologische Aspekte des Vendor Managed Inventory
 

Unbemannte Systeme

 
D. Müller, H. Blank

Systematik zur Planung wandlungsfähiger Fahrerloser Transportsysteme (FTS) für die frei verkettete Montage
 
M. Stein

Drohneneinsatz in kritischen Infrastrukturen – Ansätze zur Erhöhung der Betriebssicherheit am Beispiel von Hafenanlagen
 



Printausgabe 5/2018

Digitalisierung der Logistik

Produktionslogistik

J. Nehen, S. Treber, G. Lanza
Prozessmodell für das Auslaufmanagement – Steuerung von Serienausläufen in der Investitionsgüterindustrie unter Berücksichtigung der Variantenvielfalt

C. Feldmann, R. Ziegenbein
Digital Lean - Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz – Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung

S. Wenzel, D. Gliem, C. Laroque, W. Kusturica
Sichere Prognose der Dauer logistischer Prozesse – Einflüsse auf die Dauer von Logistikprozessen der Unikat- und Kleinserienfertigung
 

Supply Chain Netzwerke

L. Reder, M. Steven, T. Klünder
Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain-Netzwerken – Qualitative und quantitative Analyse am Beispiel der Automobilindustrie

D. Ruoff , P. Srsa, D. Uckelmann
SupplyOn – Netzwerk für den elektronischen Datenaustausch in der Zulieferindustrie 

A.-K. Rohde, M. Freitag
Automatisierte Containertransportsysteme zur Anbindung seehafennaher Logistikknoten – Untersuchung der Beeinflussung zu überquerender Strukturen anhand des Flächenbedarfs 
 

Digitalisierung

A.-K. Lange, A. K. Schwientek, C. Jahn
Dispatching in Häfen – Eine Gegenüberstellung der Herangehensweisen innerhalb und zwischen Umschlagunternehmen

A. Himstedt
Digitalisierung in der Logistik fördern – Empfehlungen zu nachfragesteigernden Politikinstrumenten 

H. Vogl
Potenzialfeld Digitalisierung – Führungskräfte müssen lernen, proaktiv zu steuern

E. Rüsing
Wie AR eine Brücke baut zwischen digitaler und physischer Welt – Mit welchen Funktionen Erweiterte Realität alle Bereiche des Unternehmens verändern wird
 

Industrie 4.0

M. Lewin, A. Fay
Charakteristik intelligenter Objekte in einer digitalisierten Logistik

T. Becker, T. Funke, J. Coordes
Auslastungsmessung in LKW-Laderäumen – Ein Überblick über vorhandene Technologien und ein Praxistest mit Ultraschallsensorik in der Automobillogistik 

A. Huber, H. Mödinger, D. Uckelmann
Soziale Netzwerke in Logistik und Industrie 4.0 – Neue Kommunikationsformen in Produktion und Logistik

S. Weiss
Futter fürs Hirn – Industrie 4.0 für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

 



Printausgabe 4/2018

Intelligente Materialien und Systeme

Intelligente Werkstoffe

M. Veigt, E. Hardi, M. Koerdt, G. Ansorge, K. Wendisch, S. Krocyznski, A. Hermann, M. Freitag
RFID-Curing-Transponder - RFID als ein neuer Ansatz zur Aushärtungsüberwachung von Komponenten aus glasfaserverstärktem Kunststoff

W.-G. Drossel, H. Kunze, M. Ettrichrätz
Passive Strukturen zum Leben erwecken - Durch Verschmelzen von Struktur und Funktion auf Werkstoffebene Systeme mit geringer Komplexität aber hoher Funktionalität schaffen

S. Bosse, D. Lehmhus
Adaptive Materialien mit Multiagentensystemen

P. Motzki, S. Hau, M. Schmidt, S. Seelecke
Künstliche Muskeln und Nerven in Industrie 4.0 Konzepten - Multifunktionale Aktor-SensorSysteme mit Formgedächtnislegierungen und dielektrischen Elastomeren


Digitale Transformation

M. Braun
Digitale Assistenzsysteme - Gestaltungsanforderungen, Klassifikation und Anwendungen

F. Koller, C. Völpel
Innovation braucht kreative Querdenker – Wie Sie Ihr Unternehmen mithilfe von Service Design und Design Thinking fit für die Zukunft machen


Sensorik

J. Seitz, A. Hanak, S. Meyer
Digitalisierung manueller Arbeitsprozesse - Flexibilisierung und Qualitätssicherung durch smarte Sensoren und intelligente Objekte in der Produktion 

M. Trapp, S. Oelker, B. Staar, M. Veigt, M. Freitag
Automatisierte Drahtseilprüfung - Sensorintegration in die Überprüfung von Drahtseilen und Entwicklung einer intelligenten Auswerteeinheit

J. Heger, T. Voß, M. Selent
Smarte Anpassung von Presslinienparametern - Bildgebende Sensorik und maschinelles Lernen für robustere Blechumformprozesse im Automobilbau
 

Smart Factory

S. Mayer, K. Römer
Intelligente Schnittstellen für Analoge Dinge - Semantische Technologien und Mixed Reality machen versteckte Abhängigkeiten sichtbar

D. Schwäke, A. Hahn
Organisationsform des digitalen Wandels - Strukturen bei der Prozesseinführung orientieren sich am Reifegrad der digitalen Fabrik


Produktion

K. Hribernik, P. Klein, K.-D.Thoben
Semantische Interoperabilität von Produktnutzungsinformationen - Kundengetriebene Entwicklung von Product-Service-Systems

R.-A. Koch, T. Rücker, H. M. Schneider, S. Stodt
Auswahl von Manufacturing Execution Systems/Advanced Planning and Scheduling Systems – Teil 2: Grundlagen einer Systemauswahl – vom Anforderungskatalog zur Feinauswahl

 



Printausgabe 3/2018

Industrial Internet of Things

Qualifizierung

B. von See, W. Kersten
Arbeiten im Zeitalter des Internets der Dinge – Wie Qualifikation, Organisation und Führung digital transformiert werden

M. Teichmann, A. Ullrich, B. Bender, N. Gronau
Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken – Szenariobasierte Entwicklung von Handlungskompetenz im Anwendungszentrum Industrie 4.0
 

Intelligente Logistik

M. Romer, S. Meißner
Das Internet der Behälter – Der intelligente Sonderladungsträger und dessen cloudbasiertes Service System

B. Mättig, J. Jost, T. Kirks
Virtuelle Welten – Datenbrillen in der Intralogistik
 

Digitalisierung

K.-D. Thoben, K. Hribernik, R. Hellbach
Offene IoT-Ökosysteme – Der nächste Evolutionsschritt zu einer nahtlos vernetzten Welt intelligenter Produkte

W. Bauer, J. Klapper, F. Strieg, O. Yesilyurt
Status quo der Digitalisierung – Umfrage zu Einflussfaktoren und Hemmnissen in der Praxis

T. Steckenreiter, T. Pötter, C. Riehle
Industrie 4.0 ist kein digitaler Wandel, sondern eine Revolution

J. Soluk
Technologietransfer durch Business Ecosystems – Strategien für eine erfolgreiche digitale Transformation industrieller Wertschöpfungsketten im IIoT-Kontext
 

Wissensmanagement

M. Weiß, T. Fischer, M. Tilebein
Wissensorientierte Nutzung von Produktionsdaten – Ein Beispiel aus der Textilindustrie

S. Altendorfer-Kaiser, B. Kormann
Wissensmanagement mithilfe von IIoT-Plattformen in der Produktionslogistik
 

Produktion

S. Wenzel, J. Stolipin, U. Jessen
Ablaufsimulation in Industrie 4.0 – Handlungsfelder für die industrielle digitale Transformation

R.-A. Koch, T. Rücker, H. M. Schneider, S. Stodt
Auswahl von Manufacturing Execution Systems/ Advanced Planning and Scheduling Systems – Teil 1: Grundlagen einer Systemauswahl
 

Sicherheit

N. Fähnrich, M. Kubach
Compliance und Gesetze – Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung für Industrie 4.0

U. Laufs, S. Wagner
Sicherheit im industriellen Internet der Dinge – Herausforderungen und Konzepte
 

Success Story

Kraftwerke Oberhasli – Industrie 4.0 zwischen Himmel und Erde

 



Printausgabe 2/2018

Cross Industry 4.0

Digitalisierung

R. Dumitrescu, J. Gausemeier
Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung

S. Terstegen, M.-A. Weber, F. Lennings, D. Kese
Ganzheitliche Nutzung der Digitalisierung für Arbeitsprozesse ‒ Reifegradanalyse für Prozesse und deren Optimierung unter Verwendung eines Ordnungsrahmens für Produktivitätsstrategien

T. Steckenreiter, T. Pötter, C. Riehle
Industrie 4.0 ist kein digitaler Wandel, sondern eine Revolution

L. Grandjean, L. Underberg, M. Steven
Funktechnologien in Industrie 4.0 – Welche ist die Richtige für meine industrielle Applikation?

M. Lütjen, A. Ait Alla, J. Schumacher, D. Rippel, M. Freitag
Kostenoptimierte Gestaltung von Produktionssystemen – Einsatzrisiken neuartiger Produktionstechnologien und -prozesse


Branchenspezifische Industrie 4.0

F. C. Kleemann, A. H. Glas
Big Data und Einkauf 4.0 – Analyse und Konzeption

J. M. Müller, D. Kiel, K.-I. Voigt
Welche Potenziale treiben die Implementierung von Industrie 4.0? – Ein empirischer Vergleich führender deutscher Industriezweige

T. Klünder, M. Steven
Die branchenspezifische Diffusion von Industrie 4.0 – Wann kommt die Revolution?
 

Blockchain

C. Block, B. Kuhlenkötter
Blockchain in der Produktion – Ein Ansatz zur manipulationsfreien sowie dezentralen Speicherung von Daten in der Montage von Morgen

A. Tumasjan
Blockchain-Technologie und das Internet of Things – Kurzfristiger Hype oder eine Symbiose für neue IoT-Geschäftsmodelle?

A. L. Junge, O. Grunow, F. Straube
Blockchain in der Logistik: Status quo und Anwendungsbereiche
 

Industrie 4.0 im Mittelstand

H. Schöpper, S. Lodemann, F. Dörries, W. Kersten
Digitalisierung deutscher KMU im Branchenvergleich – Warum Unternehmen genau auf ihre Kompetenzen schauen sollten

A. Fiedler, C. Krieger, D. Sackmann, H. Wenzel-Schinzer
RMI 4.0: Ein Reifegradmodell für den Mittelstand
 



Printausgabe 1/2018

Fabriksicherheit

IT-Sicherheit

G. Wunder, A. Müller, C. Paar, H. D. Schotten, T. Wollinger, E. Jorswieck, A. Sezgin
Sicherheit im Internet der Dinge leicht gemacht

C. Thim
Absicherung von IT-Risiken im Produktionsumfeld − Integrierter Schutz von Informationsund Produktionstechnologie

A. Wehrhahn-Aklender, N. Pohlmann
Sicheres IT-Auditing einer Cloud – Konzept zum sicheren IT-Auditing in unsicheren Umgebungen zur Erlangung von Vertrauen

D. Kotarski
Industriekomponenten (un-)freiwillig im Internet – Ob bewusst oder unbewusst, die Anbindung und die damit verbundenen Gefahren sind gleich

A. Wosylus
Informationssicherheit durch eigenes Funknetz – Zusätzliche Schutzschicht vor dem Internet
 

Neue Geschäftsmodelle

D. Augenstein
Herausforderung Industrie 4.0 meistern – Ein praxisorientierter Ansatz zur Transformation von Geschäftsmodellen

A. Giehl, P. Schneider
Sichere Prozesse für moderne Geschäftsmodelle
 

Industrielle Sicherheit

T. Kob, D. Fuhr
Evolution der Werkzeugkiste – Der Reifegrad der Methoden in der Industrial Security

P. T. Kirisci, Z. Ghrairi, M. Overbeck
Technologieauswahl bei der Mensch-Roboter- Kollaboration – Ein Vorgehensmodell zur Unterstützung der Technologieauswahl für Mensch- Roboter-Montageprozesse
 

Digitale Transformation

F. Tietze, F. Titov, P. Halata
Produktion perfekt informieren – Digitalisierung des Informationsflusses auf dem Shopfloor

N. Hanenkamp, M. Müller, C. Ochs
Nachhaltige Prozessfähigkeit der Wiederbeschaffungszeit bei autonomen Transportsystemen

B. Gärtner
Bereit für die Industrie 4.0? – Standortbestimmung mit dem Maturity Index
 

Produktion

P. Stanula, J. Metternich, T. Keller, T. Glockseisen
Strategischer Ansatz zur Umsetzung der Losgröße 1 – Stufenweises Vorgehen zur Implementierung dezentraler Steuerungssysteme in Kombination mit additiven Fertigungsverfahren

W. Schmidt, M. Lorse
Produktion und Standortwahl mathematisch optimieren – Mithilfe algorithmischer Berechnungen können produzierende Unternehmen Anwendungen zur Entscheidungsunter-stützung entwickeln



Seiten