Printausgabe 2/2020
Robotik und KI
Digitaler Zwilling
C. S. Gundlach, A. Fay
Industrie 4.0 mit dem „Digitalen Zwilling“ gestalten – Eine methodische Unterstützung bei der Auswahl der Anwendungen
J. Wilhelm, C. Petzoldt, T. Beinke, M. Freitag
Modularer digitaler Zwilling für adaptive Systeme – Mensch-Technik-Interaktion zur Steuerung semi-autonomer Systeme am Beispiel der Containerentladung
M. Seitz, T. Braun, M. Legnar
Modulare Entwicklung offener Robotersteuerungen – Rapid Prototyping mit einem digitalen Zwilling für den flexiblen Einsatz in der Industrie 4.0
Maschinelles Lernen
T. Schindler, D. Bode, C. Greulich, A. Schuldt, A. Decker
Datengetriebene Modellierung zur intelligenten Schleusen- und Pumpwerksteuerung – Energieeffizienzsteigerung komplexer Hafenanlagen durch den Einsatz maschineller Lernverfahren
M. Huber
Autonome Produktionen und Roboter – Möglichkeiten und Forschungsfelder maschineller Lernverfahren für das Produktionsumfeld
M. Mühlbauer, H. Würschinger, N. Hanenkamp, M. Schmehling, B. Krause
Vorhersage der Prozessstabilität mit Maschinellem Lernen – Potenziale Künstlicher Intelligenz zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen bei der pharmazeutischen Abfüllung
Mensch-Roboter-Kollaboration
T. Kopp, A. Schäfer, S. Kinkel
Kollaborierende oder kollaborationsfähige Roboter? – Welche Rolle spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis?
W. Bauer, P. Rally, O. Scholtz, M. Wenzelburger
Gestaltung von kollaborativen LBR-Arbeitsplätzen – Hinweise für die Planung von kollaborativen Arbeitsplätzen an einem Beispiel der Metabowerke GmbH
J. A. Hoppe, K. Thommes, R.-M. Johansson-Pajala, C. Gustafsson, H. Melkas, O. Tuisku, S. Pekkarinen, L. Hennala
Technologieorientierung zu Assistenzrobotik – Welche Akzeptanz besteht bei der Einführung von Assistenzrobotik für die Pflege älterer Menschen?
Intelligente Systeme
D. Schwäke, A. Hahn, F. Fürstenau
Der Digitale Regelkreis in der Smarten Fabrik
J. Winter
Künstliche Intelligenz für die Wirtschaft von morgen – Wie aus Daten wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle entstehen
C. Riehle, T. Pötter, T. Steckenreiter
Der Kognitive Loop – Und wie sich „Intelligenz“ auf Siliziumbasis konstelliert
S. Horrmann
KI in der visuellen Qualitätskontrolle – Mit intelligenten Algorithmen die Produktqualität verbessern, die Effizienzsteigern und Kosten reduzieren